IBA Indol-3-Buttersäure 98%TC
Einführung
Kaliumindolbutyrat, chemische Formel C12H12KNO2, rosa Pulver oder gelbe Kristalle, wasserlöslich, wird hauptsächlich als Pflanzenwachstumsregulator für die Zellteilung und Zellvermehrung verwendet, um das Wurzelmeristem von Gräsern und Gehölzen zu fördern.
| Verwendet für Objekt | Kaliumindolbutyrat wirkt hauptsächlich auf Gurken, Tomaten, Auberginen und Paprika. Bewurzelung von Stecklingen von Bäumen und Blumen, Äpfeln, Pfirsichen, Birnen, Zitrusfrüchten, Trauben, Kiwi, Erdbeeren, Weihnachtssternen, Nelken, Chrysanthemen, Rosen, Magnolien, Teebäumen, Pappeln, Rhododendren usw. |
| Anwendung und Dosierung | 1. Kaliumindolbutyrat-Tauchmethode: Tauchen Sie die Basis der Stecklinge je nach Schwierigkeit der Wurzelbildung 6–24 Stunden lang in 50–300 ppm ein. 2. Schnelle Einweichmethode mit Kaliumindolbutyrat: Je nachdem, wie schwierig es ist, die Stecklinge zu bewurzeln, verwenden Sie 500–1000 ppm, um die Basis der Stecklinge 5–8 Sekunden lang einzuweichen. 3. Methode mit in Pulver getauchtem Kaliumindolbutyrat: Mischen Sie Kaliumindolbutyrat mit Talkumpuder und anderen Zusätzen, tränken Sie die Basis der Stecklinge, tauchen Sie sie in Pulver und schneiden Sie sie. Düngen Sie mit 3–6 Gramm pro Mu, träufeln Sie 1,0–1,5 Gramm und düngen Sie die Samen mit 0,05 Gramm Originalmedizin und 30 Kilogramm Samen. |
| Merkmale | 1. Nachdem Kaliumindolbutyrat in Kaliumsalz umgewandelt wurde, ist es stabiler als Indolbuttersäure und vollständig wasserlöslich. 2. Kaliumindolbutyrat kann die Samenruhe unterbrechen und die Wurzeln stärken. 3. Der am häufigsten verwendete Rohstoff zum Schneiden und Umpflanzen großer und kleiner Bäume. 4. Der beste Regulator zum Wurzeln und Stärken von Setzlingen bei niedrigen Temperaturen im Winter. Anwendungsbereich von Kaliumindolbutyrat: Es wird hauptsächlich als Wurzelmittel für Stecklinge verwendet und kann auch als Synergist für Spülungen, Tropfbewässerung und Blattdünger verwendet werden. |
| Vorteil | 1. Kaliumindolbutyrat kann auf alle kräftig wachsenden Pflanzenteile wie Wurzeln, Knospen und Früchte wirken. Es führt zu einer verstärkten Zellteilung in den speziell behandelten Teilen und fördert das Wachstum. 2. Kaliumindolbutyrat hat die Eigenschaften einer Langzeitwirkung und Spezifität. 3. Kaliumindolbutyrat kann das Wachstum neuer Wurzeln fördern, die Bildung von Wurzelkörpern induzieren und die Bildung von Adventivwurzeln in Stecklingen fördern. 4. Kaliumindolbutyrat hat eine gute Stabilität und ist sicher in der Anwendung. Es ist ein guter Wurzel- und Wachstumsförderer. |
| Besonderheit | Kaliumindolbutyrat ist ein wurzelfördernder Pflanzenwachstumsregulator. Es fördert die Bildung von Adventivwurzeln in Nutzpflanzen. Durch Blattbesprühen, Wurzeltauchen usw. gelangt es von Blättern, Samen und anderen Teilen auf den Pflanzenkörper und konzentriert sich am Wachstumspunkt, fördert die Zellteilung und induziert die Bildung von Adventivwurzeln, die sich durch mehrere, gerade und lange Wurzeln auszeichnen. Sie sind dick und haben viele Wurzelhaare. Es ist leicht wasserlöslich, hat eine höhere Aktivität als Indolessigsäure, zersetzt sich langsam unter starkem Licht und hat bei lichtgeschützter Lagerung eine stabile Molekularstruktur. |
Anwendungsmethoded Dosierung
K-IBA fördert das Wurzelwachstum bei vielen Nutzpflanzen bei einmaliger Anwendung. Es hat eine bessere Wirkung und ein breiteres Spektrum nach der Mischung mit anderen PGRs. Empfohlene Anwendungsdosis wie folgt:
(1) Waschdünger: 2–3 g/667 Quadratmeter.
(2) Bewässerungsdünger: 1–2 g/667 Quadratmeter.
(3) Grunddünger: 2–3 g/667 Quadratmeter.
(4) Saatgutbeizmittel: 0,5 g K-IBA (98 % TC) mit 30 kg Saatgut.
(5) Einweichen der Samen (12–24 Stunden): 50–100 ppm
(6) Schnelles Eintauchen (3 s – 5 s): 500 ppm – 1000 ppm
K-IBA+Natrium-NAA: Wird zur Förderung des Wurzelwachstums verwendet, wird es normalerweise im Verhältnis 1:5 mit Natrium-NAA gemischt. Dies fördert nicht nur das Wurzelwachstum, sondern senkt auch die Kosten.
Wirkung und Mechanismus
1. Kaliumindolbutyrat kann auf die wachstumsstarken Teile des gesamten Pflanzenkörpers wie Wurzeln, Knospen und Früchte einwirken und die Zellteilung und das Wachstum in den speziell behandelten Teilen stark fördern.
2. Kaliumindolbutyrat hat die Eigenschaften einer langfristigen und spezifischen Wirkung.
3. Kaliumindolbutyrat kann das Wachstum neuer Wurzeln fördern, die Bildung eines Wurzelkörpers induzieren und die Bildung von Adventalwurzeln fördern.
4. Kaliumindolbutyrat hat eine gute Stabilität, ist sicher in der Anwendung und ein gutes Wurzelwachstumsmittel.
Funktionale Eigenschaften
1. Nachdem Kaliumindolbutyrat zu Kaliumsalz geworden ist, ist seine Stabilität stärker als die von Indolbutyrat und es ist vollständig wasserlöslich.
2. Kaliumindolbutyrat unterbricht die Samenruhe und kann Wurzeln schlagen und stärken.
3. Schweinebäume und kleine Bäume, die am häufigsten verwendeten Rohmedizinprodukte zum Schneiden und Umpflanzen.
4. Der beste Regulator für die Wurzelbildung und Keimung bei niedrigen Temperaturen im Winter.
Anwendungsbereich von Kaliumindolbutyrat: Wird hauptsächlich zum Bewurzeln von Schnitten verwendet, kann aber auch zur Bewässerung, Tropfbewässerung und als Blattdünger-Synergist verwendet werden.
Anwendung und Dosierung
1. Imprägnierungsmethode mit Kaliumindolbutyrat: Je nach den unterschiedlichen Bedingungen der schwer zu bewurzelnden Stecklinge die Basis der Stecklinge 6–24 Stunden lang mit 50–300 ppm einweichen.
2. Methode zur schnellen Auslaugung von Kaliumindolbutyrat: Je nach den unterschiedlichen Bedingungen der schwer zu bewurzelnden Stecklinge 500–1000 ppm verwenden, um die Basis der Stecklinge 5–8 Sekunden lang einzuweichen.
3. Methode zum Tauchen in Kaliumindolbutyrat-Pulver: Nach dem Mischen von Kaliumindolbutyrat mit Talkumpuder und anderen Zusatzstoffen wird die Schneidebasis eingeweicht, in Pulver getaucht und geschnitten.
Spülen und düngen Sie mit 3–6 Gramm Wasser pro Mu, Tropfbewässerung mit 1,0–1,5 Gramm, mischen Sie 0,05 Gramm Rohmedizin zum Saatgut und mischen Sie 30 Kilogramm Saatgut.
Anwendung


Aktionsobjekt
Kaliumindolbutyrat wirkt hauptsächlich auf Gurken, Tomaten, Auberginen, Paprika, Baum, Blumensteckwurzel, Apfel, Pfirsich, Birne, Zitrusfrüchte, Trauben, Kiwi, Erdbeere, Weihnachtsstern, Nelke, Chrysantheme, Rose, Magnolie, Teebaum, Pappel, Kuckuck und so weiter.
Erste-Hilfe-Maßnahme
Notfallrettung:
Einatmen: Bei Einatmen den Patienten an die frische Luft bringen.
Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen und die Haut gründlich mit Wasser und Seife abspülen. Bei Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.
Augenkontakt: Augenlider öffnen und mit fließendem Wasser oder Kochsalzlösung ausspülen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Verschlucken: Gurgeln, kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Hinweise zum Schutz des Retters:
Bringen Sie den Patienten an einen sicheren Ort. Suchen Sie einen Arzt auf. Legen Sie dem Arzt vor Ort dieses technische Handbuch zur Chemikaliensicherheit vor.










