Anfragebg

Hochwertiges Mückenschutzmittel Diethyltoluamid cas 134-62-3

Kurze Beschreibung:

Produktname

Diethyltoluamid, DEET

CAS-NR.

134-62-3

Summenformel

C12H17NO

Formelgewicht

191,27

Flammpunkt

>230 °F

Lagerung

0-6°C

Aussehen

hellgelbe Flüssigkeit

Verpackung

25 kg/Trommel oder als kundenspezifische Anforderung

Zertifikat

ICAMA, GMP

HS-Code

2924299011

Kostenlose Proben sind erhältlich.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktbeschreibung

HeißAgrochemisches InsektizidDiethyltoluamidist ein Insektenschutzmittel, das im Allgemeinen auf freiliegende Haut oder Kleidung aufgetragen wird, umstechende Insekten.Es hat ein breites Wirkungsspektrum und ist sehrwirksam als Abwehrmittel gegen Mücken,Stechfliegen, Grasmilben, Flöhe und ZeckenDarüber hinaus ist es als Aerosolprodukt zur Anwendung auf der menschlichen Haut und Kleidung erhältlich.Hautlotionen, imprägniertMaterialien (z. B. Tücher, Armbänder, Tischdecken), Produkte, die für den Einsatz aufTiere und Produkte, die für die Verwendung auf Oberflächen zugelassen sind.

Wirkungsweise

DEETist flüchtig und enthält menschlichen Schweiß und Atem. Es wirkt, indem es den 1-Octen-3-Alkohol der Geruchsrezeptoren von Insekten blockiert. Die gängige Theorie ist, dassDEETführt dazu, dass Insekten ihren Sinn für spezielle Gerüche von Menschen oder Tieren verlieren.

Aufmerksamkeiten

1. Vermeiden Sie den direkten Kontakt von DEET-haltigen Produkten mit geschädigter Haut und vermeiden Sie die Verwendung in Kleidungsstücken. Bei Nichtgebrauch kann die Formulierung mit Wasser abgewaschen werden. Als Stimulans verursacht DEET unweigerlich Hautreizungen.

2. DEET ist ein nicht wirksames chemisches Insektizid, das möglicherweise nicht für den Einsatz in Gewässern und deren Umgebung geeignet ist. Es wurde festgestellt, dass es für Kaltwasserfische wie Regenbogenforellen und Tilapia leicht toxisch ist. Darüber hinaus haben Experimente gezeigt, dass es auch für einige Süßwasserplanktonarten giftig ist.

3. DEET stellt ein potenzielles Risiko für den menschlichen Körper dar, insbesondere für schwangere Frauen: Mückenschutzmittel mit DEET können bei Hautkontakt in die Blutbahn gelangen und möglicherweise über den Blutkreislauf in die Plazenta oder sogar in die Nabelschnur gelangen, was zu Teratogenese führen kann. Schwangere sollten die Verwendung von Mückenschutzmitteln mit DEET vermeiden.

17


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns