Hochwertiges Tilmicosin-Pulver in großen Mengen CAS 108050-54-0
Produktbeschreibung
Tilmicosinist ein tierspezifisches, halbsynthetisches, antibakterielles Arzneimittel auf Basis von großen, bakteriellen Lactonen, das Tylosin ähnelt. Zu den empfindlichen grampositiven Bakterien zählen Staphylococcus aureus (einschließlich penicillinresistenter Staphylococcus aureus), Pneumokokken, Streptokokken, Bacillus anthracis, Erysipelas suis, Listerien, Clostridium putrefaction, Clostridium emphysema usw. Zu den empfindlichen gramnegativen Bakterien zählen Haemophilus, Meningokokken, Pasteurella usw., die auch gegen Mykoplasmen wirksam sind. Es wirkt stärker gegen Actinobacillus pleuropneumoniae, Pasteurella und Mykoplasmen von Nutztieren und Geflügel als Tylosin. 95 % der Pasteurella hemolyticus-Stämme reagieren empfindlich auf dieses Produkt.
Merkmale
1. Tilmicosinist ein wirksames Antibiotikum aus der Klasse der Makrolide. Seine einzigartige Formel ermöglicht eine überragende Wirksamkeit bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen, insbesondere bei Nutztieren.
2. Das Produkt ist für seine hervorragende Bioverfügbarkeit bekannt und gewährleistet eine schnelle Aufnahme und Verteilung im Körper des Tieres. Diese Geschwindigkeit ist entscheidend, um Infektionen umgehend zu behandeln und das Risiko weiterer gesundheitlicher Komplikationen zu minimieren.
3. Tilmicosin sorgt mit seiner lang anhaltenden Wirkung für die Aufrechterhaltung therapeutischer Werte im Körper des Tieres und bietet so eine kontinuierliche Abwehr gegen schädliche Bakterien.
4. Tilmicosin ist hochstabil und behält seine Wirksamkeit auch unter widrigen Umweltbedingungen. Diese Eigenschaft gewährleistet die Wirksamkeit des Produkts unabhängig von den schwierigen Bedingungen, denen die Tiere ausgesetzt sein können.
Anwendungen
1. Tilmicosin eignet sich hervorragend zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Rindern, Schweinen und Geflügel. Es bekämpft gezielt gängige bakterielle Krankheitserreger wie Mannheimia haemolytica, Mycoplasma spp. und Pasteurella spp., die häufig zu Lungenentzündungen und anderen Atemwegserkrankungen führen.
2. Dieses vielseitige Produkt findet auch Anwendung bei der Vorbeugung und Behandlung von Infektionen im Zusammenhang mit der Atemwegserkrankung des Rindes (BRD), der Atemwegserkrankung des Schweins (SRD) und der Enzootischen Pneumonie, die häufig junge Schweine befällt.
3. Tilmicosin ist eine bewährte Lösung zur Eindämmung der Ausbreitung von Atemwegsinfektionen in Herden und zur Aufrechterhaltung optimaler Gesundheit und Wohlbefindens.
Methoden verwenden
1. Die Verabreichung von Tilmicosin ist einfach und unkompliziert. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter Injektionen, orale Lösungen und Fertigmischungen für spezifische Anforderungen.
2. Tierärzte bestimmen die am besten geeignete Dosierung und Häufigkeit normalerweise anhand der Schwere der Infektion, des Gewichts des Tieres und anderer relevanter Faktoren.
3. Mit injizierbaren Mitteln kann ein Tierarzt die verschriebene Dosis effizient verabreichen und so maximale Wirksamkeit und schnelle Genesung gewährleisten.
4. Bei oralen Lösungen und Vormischungen kann Tilmicosin problemlos mit dem Futter des Tieres vermischt werden, wodurch eine systematische Aufnahme über einen empfohlenen Zeitraum gewährleistet wird.
5. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten, sollten stets die richtigen Dosierungs- und Verabreichungsrichtlinien befolgt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Obwohl Tilmicosin ein wichtiges Mittel zur Verbesserung der Tiergesundheit ist, müssen bei seiner Anwendung bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
2. Dieses Produkt ist ausschließlich für den tierärztlichen Gebrauch bestimmt. Es darf niemals bei Tieren angewendet werden, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.
3. Vermeiden Sie die Kombination von Tilmicosin mit anderen Antibiotika oder Medikamenten ohne Rücksprache mit einem Tierarzt. Eine falsche Kombination kann zu verminderter Wirksamkeit oder möglichen Nebenwirkungen führen.
4. Halten Sie die vom Tierarzt empfohlenen Wartezeiten ein. So stellen Sie sicher, dass Fleisch, Milch und andere Nebenprodukte des Tieres keine Rückstände des Medikaments enthalten und die Lebensmittelsicherheitsstandards eingehalten werden.
5. Der sorgfältige Umgang mit Tilmicosin und die Einhaltung geeigneter Schutzmaßnahmen sind unbedingt erforderlich. Die Sicherheitshinweise des Herstellers sind unbedingt zu beachten.