Azithromycin 98%TC
Produktbeschreibung
Azithromycinist ein semisynthetisches Makrolid-Antibiotikum mit fünfzehngliedrigem Ring. Weißes oder fast weißes kristallines Pulver; geruchlos, bitterer Geschmack; leicht hygroskopisch. Dieses Produkt ist leicht löslich in Methanol, Aceton, Chloroform, wasserfreiem Ethanol oder verdünnter Salzsäure, aber fast unlöslich in Wasser.
Anwendungen
1. Akute Pharyngitis und akute Mandelentzündung, verursacht durch Streptococcus pyogenes.
2. Akuter Anfall von Sinusitis, Mittelohrentzündung, akuter Bronchitis und chronischer Bronchitis, verursacht durch empfindliche Bakterien.
3. Lungenentzündung durch Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Mycoplasma pneumoniae.
4. Urethritis und Zervizitis, verursacht durch Chlamydia trachomatis und nicht multiresistente Neisseria gonorrhoeae.
5. Haut- und Weichteilinfektionen durch empfindliche Bakterien.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Essen kann die Aufnahme vonAzithromycin, daher muss es 1 Stunde vor den Mahlzeiten oder 2 Stunden nach den Mahlzeiten oral eingenommen werden.
2. Bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance > 40 ml/min) ist keine Dosisanpassung erforderlich. Es liegen jedoch keine Daten zur Anwendung von Azithromycin Erythromycin bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz vor. Bei der Gabe von Azithromycin Erythromycin an diese Patienten ist Vorsicht geboten.
3. Da das hepatobiliäre System der Hauptweg istAzithromycinAufgrund der geringen Ausscheidung sollte es bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen mit Vorsicht angewendet werden und sollte bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung nicht angewendet werden. Kontrollieren Sie während der Einnahme des Medikaments regelmäßig die Leberfunktion.
4. Wenn während der Medikationszeit allergische Reaktionen auftreten (wie angioneurotisches Ödem, Hautreaktionen, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrose), sollte die Medikation sofort abgebrochen und geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
5. Wenn während der Behandlung Durchfallsymptome auftreten, sollte eine pseudomembranöse Enteritis in Betracht gezogen werden. Wenn die Diagnose feststeht, sollten geeignete Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, darunter die Aufrechterhaltung des Wasser- und Elektrolythaushalts, die Einnahme von Proteinpräparaten usw.
6. Sollten bei der Anwendung dieses Produkts Nebenwirkungen und/oder Reaktionen auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
7. Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente informieren Sie bitte den Arzt.
8. Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.