Anfragebg

Anwendung von Pflanzenwachstumsregulatoren auf Marktfrüchte – Teebaum

1. Fördern Sie die Wurzelbildung von Teebaumstecklingen

Vor dem Einsetzen tränken Sie die Schneidunterlage 3–4 Stunden lang mit einer Flüssigkeit von 60–100 mg/l Naphthalinessigsäure (Natrium). Um die Wirkung zu verbessern, können Sie auch eine Mischung aus 50 mg/l α-Mononaphthalinessigsäure (Natrium) + 50 mg/l IBA oder eine Mischung aus 100 mg/l α-Mononaphthalinessigsäure (Natrium) + 5 mg/l Vitamin B verwenden.

Achten Sie auf die Anwendung: Halten Sie sich strikt an die Einweichzeit, eine zu lange Einweichzeit führt zum Entlauben. Naphthylessigsäure (Natrium) hat den Nebeneffekt, dass sie das Wachstum von Stämmen und Zweigen über der Erde hemmt, und sollte am besten mit anderen Wurzelbildnern gemischt werden.

Vor dem Einsetzen von IBA tränken Sie die Basis der 3–4 cm langen Stecklinge 3 Stunden lang mit 20–40 mg/l flüssigem Arzneimittel. IBA wird jedoch leicht durch Licht zersetzt, und das Arzneimittel sollte schwarz verpackt und an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden.

Teebaumsorten mit 50 % Naphthalin · Ethylindol-Wurzelpulver 500 mg/l, Sorten mit leichter Wurzelbildung 300–400 mg/l Wurzelpulver oder 5 s eintauchen, 4–8 h stehen lassen und dann schneiden. Dies könnte eine frühe Wurzelbildung fördern, 14 Tage früher als die Kontrolle. Die Anzahl der Wurzeln nahm zu, 18 mehr als bei der Kontrolle; die Überlebensrate war 41,8 % höher als bei der Kontrolle. Das Trockengewicht junger Wurzeln war um 62,5 % erhöht. Die Pflanzenhöhe war 15,3 cm höher als bei der Kontrolle. Nach der Behandlung erreichte die Überlebensrate fast 100 % und die Baumschulproduktionsrate stieg um 29,6 %. Die Gesamtproduktion stieg um 40 Prozent.

2. Fördern Sie die Entstehung von Teeknospen

Die stimulierende Wirkung von Gibberellin besteht hauptsächlich darin, dass es die Zellteilung und das Zellwachstum fördert und so die Knospenkeimung fördert und das Triebwachstum stimuliert und beschleunigt. Nach dem Besprühen wurden die ruhenden Knospen zur schnellen Keimung angeregt, die Anzahl der Knospen und Blätter nahm zu, die Anzahl der Blätter nahm ab und die Weichheit blieb gut erhalten. Laut einem Experiment des Tea Science Institute der Chinesischen Akademie der Agrarwissenschaften nahm die Dichte neuer Triebe im Vergleich zur Kontrolle um 10–25 % zu, bei Frühlingstee im Allgemeinen um etwa 15 %, bei Sommertee um etwa 20 % und bei Herbsttee um etwa 30 %.

Die Anwendungskonzentration sollte angemessen sein, im Allgemeinen sind 50–100 mg/l angemessener, alle 667 m⊃2; 50 kg flüssiges Arzneimittel auf die gesamte Pflanze sprühen. Bei niedrigen Frühlingstemperaturen kann die Konzentration angemessen hoch sein; bei höheren Sommer- und Herbsttemperaturen sollte die Konzentration angemessen niedrig sein. Je nach lokaler Erfahrung ist die anfängliche Sprühwirkung eines Hauptknospenblattes gut. Bei niedrigen Temperaturen kann den ganzen Tag gesprüht werden, bei hohen Temperaturen sollte abends gesprüht werden, um die Aufnahme des Teebaums zu erleichtern und seine volle Wirksamkeit zu entfalten.

Durch die Injektion von 10–40 mg/l Gibberellinsäure in den Blattstiel kann die Ruhephase unverzweigter junger Teebäume unterbrochen werden, und Teebäume entwickeln bis Mitte Februar 2–4 Blätter, während Kontroll-Teebäume erst Anfang März mit dem Blattwachstum beginnen.

Anwendungshinweis: Nicht mit alkalischen Pestiziden oder Düngemitteln mischen. Eine Mischung mit 0,5 % Harnstoff oder 1 % Ammoniumsulfat wirkt besser. Strenge Anwendungskonzentration: Pro Teesaison nur einmal sprühen. Nach dem Sprühen Dünger und Wassermanagement verstärken. Die Wirkung von Gibberellin im Tee hält etwa 14 Tage an. Daher ist es ratsam, Tee mit 1 Knospe und 3 Blättern zu pflücken. Gibberellin sollte zusammen mit diesem verwendet werden.

3. Fördern Sie das Wachstum der Teeknospen

Nach dem Besprühen mit 1,8 % Natriumnitrophenolat zeigte die Teepflanze eine Reihe physiologischer Effekte. Erstens wurde der Abstand zwischen Knospen und Blättern vergrößert und das Knospengewicht erhöhte sich, was 9,4 % höher war als bei der Kontrolle. Zweitens wurde die Keimung der Adventivknospen stimuliert und die Keimdichte um 13,7 % erhöht. Drittens wurden der Chlorophyllgehalt erhöht, die Photosynthesekapazität verbessert und die Blattfarbe grün. Laut dem zweijährigen Durchschnittstest nahm die Ernte von Frühlingstee um 25,8 % zu, von Sommertee um 34,5 % und von Herbsttee um 26,6 %, was einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 29,7 % entspricht. Das in Teegärten üblicherweise verwendete Verdünnungsverhältnis ist 5000-fach, jeweils 667 m⊃2; 12,5 ml Flüssigkeit werden mit 50 kg Wasser besprüht. Das Anhäufeln der Teeknospen vor der Keimung in jeder Saison kann die frühe Bildung von Achselknospen fördern. Allerdings ist die frühe Verwendung von Frühlingstee wirtschaftlich wertvoller. Wenn der Teebaum zu Beginn der Knospe und des Blattes besprüht wird, ist die Aufnahmefähigkeit stark und die Wirkung der Produktionssteigerung ist offensichtlich. Frühlingstee wird im Allgemeinen etwa zweimal besprüht, Sommer- und Herbsttee können mit Schädlingsbekämpfungs- und Pestizidmischungen kombiniert werden. Die Blätter werden gleichmäßig auf die Oberseite und die Rückseite gesprüht und mäßig befeuchtet, ohne zu tropfen. Dadurch werden zwei Effekte erzielt: Insektenbekämpfung und Wachstumsförderung.

Hinweis: Überschreiten Sie bei der Anwendung nicht die angegebene Konzentration. Wenn es innerhalb von 6 Stunden nach dem Sprühen regnet, sollte erneut gesprüht werden. Um die Haftung zu verbessern, sollten die Sprühtröpfchen fein sein. Besprühen Sie die Vorder- und Rückseite der Klinge gleichmäßig. Am besten ist es, wenn nichts tropft. Die Stammlösung sollte an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden.

4. Hemmen Sie die Bildung von Teesamen

Teebäume werden angebaut, um mehr Triebe zu ernten. Daher ist die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Kontrolle des Fruchtwachstums und zur Förderung des Knospen- und Blattwachstums eine wirksame Methode zur Steigerung des Teeertrags. Ethephon wirkt auf die Teepflanze, indem es die Aktivität der Lamellenzellen im Blüten- und Fruchtstiel fördert, um den Blütenabfall zu erreichen. Laut einem Experiment der Teeabteilung der Zhejiang Agricultural University beträgt die Blütenabfallrate nach etwa 15-tägiger Besprühung etwa 80 %. Durch die geringere Nährstoffaufnahme der Früchte im nächsten Jahr kann die Teeproduktion um 16,15 % gesteigert werden. Die allgemeine Sprühkonzentration beträgt 800–1000 mg/l. Da die Freisetzung von Ethylenmolekülen mit steigender Temperatur beschleunigt wird, sollte die Konzentration entsprechend reduziert werden, wenn die Knospe klein ist, das Gewebe kräftig wächst oder die Temperatur hoch ist. Die Konzentration sollte entsprechend hoch sein, wenn sich die meisten Blüten geöffnet haben und das Wachstum langsam oder die Temperatur niedrig ist. Von Oktober bis November wurde gespritzt, und die ertragssteigernde Wirkung war am besten.

Die Ethephon-Sprühkonzentration sollte die angegebene Menge nicht überschreiten, da sonst anormale Laubstreubildung auftritt und die Menge der Laubstreu mit zunehmender Konzentration zunimmt. Um den Blattverlust zu reduzieren, hat eine Mischung aus Ethephon und Gibberellin (30–50 mg/l) einen signifikanten Effekt auf den Blatterhalt und beeinträchtigt nicht die Knospenausdünnung. Sprühen Sie an bewölkten Tagen oder spät in der Nacht, sofern es innerhalb von 12 Stunden nach der Anwendung nicht geregnet hat.

5. Beschleunigen Sie die Samenbildung

Die Samenvermehrung ist eine der wichtigsten Methoden der Teepflanzenzucht. Die Anwendung von Pflanzenwachstumsstoffen wie α-Mononaphthalinessigsäure (Natrium), Gibberellin usw. kann die Keimung der Samen, die Wurzelentwicklung, schnelles Wachstum und eine starke, frühe Keimung fördern.

a Monaphthylessigsäure (Natrium): Teesamen, die 48 Stunden lang in 10–20 mg/l Naphthylessigsäure (Natrium) eingeweicht und nach der Aussaat mit Wasser gewaschen werden, können etwa 15 Tage früher ausgegraben werden, und das vollständige Keimlingsstadium liegt 19–25 Tage früher vor.

Die Keimrate von Teesamen kann beschleunigt werden, indem die Samen 24 Stunden lang in einer 100 mg/l Gibberellinlösung eingeweicht werden.

6.Erhöhen Sie den Teeertrag

Der Ertrag an frischen Teebaumblättern mit 1,8 % Natriumnitrophenolat-Wasser hängt von der Keimdichte und dem Knospengewicht ab. Die Ergebnisse zeigten, dass die Keimdichte von Teepflanzen, die mit 1,8 % Natriumnitrophenolat-Wasser behandelt wurden, im Vergleich zur Kontrollgruppe um mehr als 20 % zunahm. Trieblänge, Triebgewicht und das Gewicht einer Knospe und dreier Blätter waren deutlich besser als bei der Kontrollgruppe. Die ertragssteigernde Wirkung von 1,8 % Natriumnitrophenolat-Wasser ist hervorragend, und die ertragssteigernde Wirkung verschiedener Konzentrationen ist mit der 6000-fachen Flüssigkeitsmenge, üblicherweise der 3000- bis 6000-fachen Flüssigkeitsmenge, am besten.

1,8 % Natriumnitrophenolatwasser kann in Teeanbaugebieten für eine gängige Teepflanzensorte verwendet werden. Eine Konzentration von 3000–6000 Flüssigkeit ist angemessen, 667 m⊃2; Sprühflüssigkeitsvolumen 50–60 kg. Derzeit ist in Teeanbaugebieten ein Spray mit geringer Kapazität beliebter. Bei Mischung mit Insektiziden wird empfohlen, die Dosis von 1,8 % Natriumnitrophenolatwasser 5 ml pro Wasserrucksack nicht zu überschreiten. Eine zu hohe Konzentration hemmt das Wachstum der Teeknospen und beeinträchtigt den Teeertrag. Die Anzahl der Sprühvorgänge pro Teesaison sollte nach dem spezifischen Wachstum des Teebaums bestimmt werden. Wenn nach der Ernte noch mehr kleine Knospenköpfe an der Krone vorhanden sind, können diese erneut besprüht werden, um die Produktion während der gesamten Saison zu steigern.

Brassinolid 0,01 % Brassinolid, 5000-fach verdünnt, als Flüssigspray kann das Wachstum von Teebaumknospen und -blättern fördern, die Keimdichte erhöhen, den Ertrag an Knospen und Blättern steigern und auch den Ertrag an frischen Blättern um 17,8 % und an trockenem Tee um 15 % erhöhen.

Die Blüte und Fruchtbildung der Ethephon-Teepflanzen verbraucht viele Nährstoffe und Energie. Das Besprühen mit 800 mg/l Ethephon von Ende September bis November kann die Frucht- und Blütenbildung stark reduzieren.

Sowohl B9 als auch B9 können das reproduktive Wachstum verbessern und die Fruchtansatzrate und den Fruchtertrag von Teebäumen steigern. Dies bietet Anwendungsaussichten für die Verbesserung einiger Teebaumsorten mit geringer Samenansatzrate und von Teegärten zum Sammeln von Teesamen. Die Behandlung mit 1000 mg/l, 3000 mg/l B9, 250 mg/l und 500 mg/l B9 kann den Teefruchtertrag um 68 % bis 70 % steigern.

Gibberellin fördert die Zellteilung und das Zellwachstum. Es zeigte sich, dass die ruhenden Knospen des Teebaums nach der Behandlung mit Gibberellin schnell keimten, der Knospenkopf zunahm, die Blätter relativ reduziert wurden und der Tee gut zart blieb, was die Voraussetzungen für eine Ertragssteigerung und eine Verbesserung der Teequalität schuf. Bei der Anwendung von Gibberellin in jeder Teesaison werden zu Beginn der Knospen- und Blattperiode 50–100 mg/l als Blattspray verwendet. Achten Sie auf die Temperatur. Im Allgemeinen können niedrige Temperaturen den ganzen Tag über angewendet werden, hohe Temperaturen eher abends.

7. Chemische Blütenentfernung

Zu viele Samen am Ende des Herbstes verbrauchen Nährstoffe, behindern das Wachstum neuer Blätter und Knospen im nächsten Frühjahr und der Nährstoffverbrauch beeinträchtigt den Ertrag und die Qualität des Tees im nächsten Jahr. Da das Pflücken künstlicher Blumen sehr mühsam ist, sind chemische Methoden zu einem Entwicklungstrend geworden.

Durch die Verwendung von Ethylen und Ethephon zur chemischen Blütenentfernung fällt eine große Anzahl von Knospen ab, die Anzahl der blühenden Samen ist geringer und die Nährstoffansammlung ist größer, was zu einer Steigerung des Teeertrags beiträgt und Arbeits- und Kostenersparnisse mit sich bringt.

Übliche Sorten mit 500–1000 mg/l Ethephon-Flüssigkeit, jeweils 667 m⊃2; 100–125 kg werden verwendet, um den ganzen Baum während der Blüte gleichmäßig zu besprühen und dann alle 7–10 Tage zu sprühen, um den Teeertrag zu steigern. Die Konzentration der Behandlung sollte jedoch streng kontrolliert werden, da eine zu hohe Ethephon-Konzentration zu Blattfall führt, was sich negativ auf Wachstum und Ertrag auswirkt. Es wird empfohlen, Anwendungsdauer und Dosierung den örtlichen Bedingungen, Sorten und dem Klima anzupassen und die Anwendung in einer Zeit zu wählen, in der die Temperatur allmählich gesunken ist, die Kamelie sich geöffnet hat und die Blätter angesetzt haben. Im Spätherbst, von Oktober bis November, darf die Konzentration des Mittels in Zhejiang 1000 mg/l nicht überschreiten, die Konzentration im Knospenstadium kann etwas niedriger und die Konzentration in den Bergregionen mit kaltem Tee etwas höher sein.

8. Verbessern Sie die Kältebeständigkeit der Teepflanze

Kälteschäden sind eines der wichtigsten Probleme, die die Produktion in Hochgebirgs- und nördlichen Teeanbaugebieten beeinträchtigen und häufig zu Produktionsrückgängen und sogar zum Absterben führen. Der Einsatz von Pflanzenwachstumsregulatoren kann die Transpiration der Blattoberfläche verringern oder die Alterung neuer Triebe fördern, den Verholzungsgrad verbessern und die Kälteresistenz bzw. Widerstandsfähigkeit von Teebäumen bis zu einem gewissen Grad erhöhen.

Eine Ende Oktober mit 800 mg/l Ethephon besprühte Flasche kann das Nachwachsen der Teebäume im Spätherbst hemmen und die Kälteresistenz erhöhen.

Das Versprühen von 250 mg/l der Lösung Ende September kann das Wachstum der Teebäume vorzeitig stoppen, was wiederum zu einem guten Wachstum der Frühlingstriebe im zweiten Winter beiträgt.

9. Passen Sie die Teeerntezeit an

Das Wachstum der Triebe der Teepflanzen während der Frühlingsteezeit ist stark synchron, was zu einer hohen Konzentration des Frühlingstees in der Spitzenzeit führt und den Widerspruch zwischen Ernte und Produktion deutlich macht. Der Einsatz von Gibberellin und einigen Wachstumsregulatoren kann die Aktivität von A-Amylase und Protease steigern und so die Synthese und Umwandlung von Protein und Zucker verbessern, die Zellteilung und das Wachstum beschleunigen, das Wachstum des Teebaums beschleunigen und das Wachstum neuer Triebe vorzeitig fördern. Das Prinzip, dass einige Wachstumsregulatoren die Zellteilung und das Wachstum hemmen können, wird auch als Blocker eingesetzt, um die Spitzenzeit der Teeernte zu verzögern, wodurch die Teeerntezeit reguliert und der Widerspruch zur manuellen Teeernte gemildert wird.

Wenn 100 mg/l Gibberellin gleichmäßig versprüht werden, kann Frühlingstee 2–4 Tage im Voraus und Sommertee 2–4 Tage im Voraus abgebaut werden.

Alpha-Naphthalinessigsäure (Natrium) wird mit 20 mg/l flüssiger Medizin besprüht, die 2–4 Tage im Voraus gepflückt werden kann.

Durch das Besprühen mit einer Ethephon-Lösung von 25 mg/l kann der Frühlingstee 3 Tage früher sprießen.

 

 


Veröffentlichungszeit: 16. Mai 2024