Da das heiße Wetter diesen Sommer anhält, sollten wir auf unsere vierbeinigen Freunde achten. Auch Hunde können hohe Temperaturen vertragen. Manche Hunde reagieren jedoch anfälliger als andere. Wenn Sie die Symptome eines Hitzschlags und Schlaganfalls bei Hunden kennen, können Sie Ihren vierbeinigen Freund bei heißem Wetter schützen.
Laut einem 2017 in der Fachzeitschrift „Temperature“ veröffentlichten Artikel ist ein Hitzschlag eine Erkrankung, die durch „die Unfähigkeit, gespeicherte Wärme während des Aufenthalts in heißen Umgebungen oder bei anstrengender körperlicher Aktivität aufgrund von Hitzestress abzuführen“ verursacht wird. Ein Hitzschlag kann für Hunde und Menschen tödlich sein.
Maria Verbrugge, klinische Ausbilderin vonTiermedizinvon der University of Wisconsin School of Veterinary Medicine in Madison, sagt, die typische Körpertemperatur eines Hundes liege bei etwa 38,4 Grad Celsius. Steigt die Körpertemperatur über 39,4 Grad Celsius, sei es zu heiß, sagte sie. „40 Grad Celsius sind die Gefahrenzone.“
Indem Sie auf Ihre Gefühle achten, können Sie verstehen, wie es Ihrem Hund geht. „Wenn sich Menschen draußen unwohl fühlen, kann es sein, dass sich auch Hunde unwohl fühlen“, sagte sie.
Auch die Hunderasse bestimmt, wie sich hohe Temperaturen auf Ihren Welpen auswirken. Wellbrugg sagte beispielsweise, Hunde mit dickem Fell seien für kaltes Wetter besser geeignet als für warmes. Im Sommer neigen sie dazu, schnell zu überhitzen. Auch Hunde mit brachyzephalen oder flachen Gesichtern haben bei Hitze Schwierigkeiten. Ihre Gesichtsknochen und Schnauze sind kürzer, ihre Nasenlöcher relativ eng und ihre Atemwege kleiner, was ihnen das Atmen erschwert, über das sie hauptsächlich Wärme abgeben.
Auch junge, aktive Hunde laufen Gefahr, durch Überanstrengung einen Hitzschlag zu erleiden. Ein Welpe, der beim Ballspiel viel Spaß hat, bemerkt Müdigkeit oder Unwohlsein möglicherweise nicht. Daher liegt es in der Verantwortung des Tierhalters, ihm ausreichend Wasser zu geben und zu entscheiden, wann es Zeit ist, sich im Schatten auszuruhen.
Es ist auch wichtig, dass die Raumtemperatur für Ihren Hund angenehm ist. Wenn Sie Ihren Hund bei heißem Wetter zu Hause lassen, empfiehlt Verbrugge, den Thermostat oder die Klimaanlage auf eine ähnliche Einstellung einzustellen, wie wenn Sie zu Hause wären. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr Hund zu Hause immer Zugang zu frischem Wasser hat.
Überhitzung ist nicht unbedingt lebensbedrohlich. Das Hitzegefühl beim Gehen lässt sich durch Klimaanlagen und Wasser lindern. Ein Hitzschlag kann jedoch die Funktion Ihrer Organe verändern. Länger anhaltende Hitzeeinwirkung kann zu Schäden an Gehirn, Leber und Magen-Darm-Trakt führen.
Verbrugge nennt auch einige Anzeichen, die Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihr Hund einen Hitzschlag erleidet. Obwohl Kurzatmigkeit normal ist, kann ein Hund mit Hitzschlag auch nach einer Ruhephase weiter hecheln. Atembeschwerden können zu Schwäche der Gliedmaßen und schließlich zum Kollaps führen. Wenn Ihr Hund bewusstlos ist, sollten Sie ihn zum Tierarzt bringen.
Sommertage sind angenehm, aber extrem heißes Wetter gefährdet jeden. Wenn Sie die Anzeichen eines Hitzschlags kennen und wissen, wie Sie eingreifen können, können Sie dauerhafte Schäden verhindern und Ihr Risiko verringern.
Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2024