Laut Joe Eakley vom Weed Control Center der North Dakota State University pflügen etwa 67 Prozent der Anbauer von trockenen Speisebohnen in North Dakota und Minnesota irgendwann ihre Sojabohnenfelder. Dies geht aus einer Umfrage unter Landwirten hervor. Experten für das Auflaufen oder Nachauflaufen der Bohnen sind der Meinung, dass dies nicht immer der Fall ist.
Rollen Sie die Bohnen etwa zur Hälfte aus, bevor die Körner erscheinen. Bei seiner Rede am Bean Day 2024 sagte er, dass einige Bohnen vor der Aussaat rollen und etwa 5 % nach der Etablierung der Bohnen.
„Jedes Jahr bekomme ich eine Frage. Wissen Sie, im Grunde genommen, wann kann ich walzen, wenn es um die Anwendung von Herbizidrückständen geht? Hat es Vorteile, zuerst das Herbizid zu sprühen und dann zu walzen, oder zuerst das Herbizid zu sprühen und dann einzuwalzen?“, sagte er.
Durch die Rotation werden die Steine nach unten und vom Mähdrescher weg gedrückt, doch diese Bewegung führt auch zu einer Verdichtung des Bodens, ähnlich wie bei einem „Reifenspurunfall“, sagte Yackley.
„Bei einer gewissen Bodenverdichtung steigt der Unkrautdruck“, erklärt er. „Das Walzen mit den Rädern sieht also ungefähr so aus. Wir wollten uns die Auswirkungen des Walzens auf den Unkrautdruck im Feld genauer ansehen und anschließend die Abfolge des Walzens im Vergleich zur Anwendung von Herbizidresten betrachten.“
Eakley und sein Team führten die ersten Tests an Sojabohnen „nur zum Spaß“ durch, doch er sagt, die Moral der Geschichte sei die gleiche wie das, was sie später bei Tests mit essbaren Bohnen herausfanden.
„Wo wir weder Walzen noch Herbizide einsetzen, wachsen etwa 100 Gräser und 50 Laubbäume pro Quadratmeter“, sagte er über den ersten Versuch im Jahr 2022. „Wo wir gewalzt haben, hatten wir tatsächlich den doppelten Grasdruck und den dreifachen Laubdruck.“
Eakleys Rat war einfach: „Grundsätzlich gilt: Wenn Sie vorbereitet sind und handeln, was auch immer logistisch am besten funktioniert, sehen wir keinen Zeitunterschied.“
Er erklärt weiter, dass das gleichzeitige Walzen und Ausbringen von Herbizidrückständen zwar zu mehr Unkrautwachstum führt, dieses aber unter Kontrolle gehalten wird.
„Das bedeutet, dass wir auf diese Weise mehr Unkraut vernichten können“, sagte er. „Eine meiner Erkenntnisse ist daher: Wenn wir loslegen, müssen wir sicherstellen, dass wir einen gewissen Auftragsbestand haben. Das könnte uns langfristig zugutekommen.“
„Wir sehen keinen großen Einfluss auf die Unkrautbekämpfung innerhalb der Kulturpflanze selbst nach dem Pflanzenauflauf“, sagte er. „Für uns sieht es also auch gut aus.“
Veröffentlichungszeit: 25. März 2024