Carbendazim ist ein Breitband-Fungizid, das Pilzkrankheiten (wie Fungi imperfecti und polyzystische Pilze) in vielen Kulturpflanzen bekämpft. Es kann zur Blattbesprühung, Saatgutbehandlung und Bodenbehandlung eingesetzt werden. Seine chemischen Eigenschaften sind stabil, und das Originalarzneimittel kann 2-3 Jahre lang kühl und trocken gelagert werden, ohne dass sich seine Wirkstoffe verändern. Geringe Toxizität für Mensch und Tier.
Hauptdarreichungsformen von Carbendazim
25 %, 50 % benetzbares Pulver, 40 %, 50 % Suspension und 80 % wasserdispergierbares Granulat.
Wie wird Carbendazim richtig angewendet?
1. Sprühen: Carbendazim und Wasser im Verhältnis 1:1000 verdünnen und das flüssige Arzneimittel dann gleichmäßig umrühren, um es auf die Blätter der Pflanzen zu sprühen.
2. Wurzelbewässerung: Verdünnen Sie 50 % Carbendazim-Spritzpulver mit Wasser und bewässern Sie dann jede Pflanze alle 7–10 Tage 3–5 Mal kontinuierlich mit 0,25–0,5 kg flüssigem Arzneimittel.
3. Wurzeleinweichen: Wenn die Wurzeln der Pflanzen verfault oder verbrannt sind, schneiden Sie die verfaulten Wurzeln zunächst mit einer Schere ab und legen Sie die verbleibenden gesunden Wurzeln 10–20 Minuten in eine Carbendazim-Lösung. Nehmen Sie die Pflanzen nach dem Einweichen heraus und stellen Sie sie an einen kühlen, belüfteten Ort. Nachdem die Wurzeln getrocknet sind, pflanzen Sie sie wieder ein.
Aufmerksamkeiten
(l) Carbendazim kann mit allgemeinen Bakteriziden gemischt werden, sollte jedoch immer mit Pestiziden und Akariziden gemischt werden, nicht mit alkalischen Mitteln.
(2) Bei längerfristiger einmaliger Anwendung von Carbendazim besteht die Gefahr, dass es zu einer Arzneimittelresistenz der Bakterien führt. Daher sollte es alternativ oder in Kombination mit anderen Fungiziden verwendet werden.
(3) Bei der Bodenbehandlung kann es vorkommen, dass der Boden durch Bodenmikroorganismen zersetzt wird, was seine Wirksamkeit mindert. Wenn die Bodenbehandlungswirkung nicht optimal ist, können stattdessen andere Anwendungsmethoden eingesetzt werden.
(4) Das Sicherheitsintervall beträgt 15 Tage.
Behandlungsobjekte von Carbendazim
1. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Echtem Mehltau bei Melonen, Phytophthora, Frühfäule bei Tomaten, Milzbrand bei Hülsenfrüchten, Phytophthora und Sclerotinia bei Raps verwenden Sie 100–200 g 50 % benetzbares Pulver pro µl, geben Sie Wasser zum Sprühnebel hinzu und sprühen Sie im Anfangsstadium der Krankheit zweimal im Abstand von 5–7 Tagen.
2. Es hat eine gewisse Wirkung auf die Kontrolle des Erdnusswachstums.
3. Um die Tomatenwelke zu verhindern und zu bekämpfen, sollte die Saatgutbehandlung mit einer Rate von 0,3–0,5 % des Saatgutgewichts erfolgen. Um die Bohnenwelke zu verhindern und zu bekämpfen, mischen Sie die Samen mit 0,5 % des Saatgutgewichts oder weichen Sie die Samen 12–24 Stunden lang in der 60- bis 120-fachen Menge der medizinischen Lösung ein.
4. Zur Bekämpfung der Umfallkrankheit und der Umfallkrankheit von Gemüsesetzlingen wird 1 50%iges Spritzpulver verwendet und 1000 bis 1500 Teile halbtrockene Feinerde gleichmäßig vermischt. Beim Säen wird die Heilerde in die Saatgrube gestreut und mit Erde bedeckt, wobei 10-15 Kilogramm Heilerde pro Quadratmeter verwendet werden.
Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2023