Anfragebg

Insektizidresistenz und Wirksamkeit von Synergisten und Pyrethroiden bei Anopheles gambiae-Mücken (Diptera: Culicidae) im südlichen Togo Journal of Malaria |

Das Ziel dieser Studie ist es, Daten zu liefern überInsektizidWiderstand für die Entscheidungsfindung über Widerstandsmanagementprogramme in Togo.
Die Empfindlichkeit von Anopheles gambiae (SL) gegenüber im Gesundheitswesen eingesetzten Insektiziden wurde anhand des WHO-In-vitro-Testprotokolls ermittelt. Bioassays zur Pyrethroidresistenz wurden gemäß den CDC-Flaschentestprotokollen durchgeführt. Die entgiftenden Enzymaktivitäten wurden mit den Synergisten Piperonylbutoxid, SSS-Phosphorothioat und Ethacrin getestet. Speziesspezifische Identifizierung und Genotypisierung der kdr-Mutation in Anopheles gambiae SL mittels PCR-Technologie.
Lokale Populationen von Anopheles gambiae sl zeigten in Lomé, Kowie, Aniye und Kpeletutu eine vollständige Anfälligkeit gegenüber Pirimiphos-methyl. Die Sterblichkeit in Bayda lag bei 90 %, was auf eine wahrscheinliche Resistenz gegen Pirimiphos-methyl hindeutet. An allen Standorten wurde eine Resistenz gegen DDT, Benzodicarb und Propoxur festgestellt. Hohe Resistenzgrade gegen Pyrethroide wurden festgestellt, wobei Oxidasen, Esterasen und Glutathion-s-Transferasen laut synergistischen Tests die für die Resistenz verantwortlichen Entgiftungsenzyme sind. Die hauptsächlich nachgewiesenen Arten waren Anopheles gambiae (ss) und Anopheles cruzi. An allen Standorten wurden hohe Frequenzen des kdr L1014F-Allels und niedrige Frequenzen des kdr L1014S-Allels festgestellt.
Diese Studie zeigt, dass zusätzliche Instrumente zur Stärkung der bestehenden insektizidbasierten Malariabekämpfungsmaßnahmen (IRS und LLIN) erforderlich sind.
Der Einsatz von Insektiziden ist ein wichtiger Bestandteil von Malariavektorkontrollprogrammen in Afrika [1]. Die Entstehung von Resistenzen gegen die wichtigsten Insektizidklassen, die bei der Behandlung mit Moskitonetzen und der Innenraum-Restsprühung (IRS) eingesetzt werden, erfordert jedoch eine Neubewertung des Einsatzes dieser Produkte und des Managements der Vektorresistenz [2]. Die Entstehung von Arzneimittelresistenzen wurde aus verschiedenen westafrikanischen Ländern berichtet, darunter Benin, Burkina Faso, Mali [3, 4, 5] und insbesondere Togo [6, 7]. Jüngste Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von Synergisten und Insektizidkombinationen die Anfälligkeit von Malariavektoren in Gebieten mit hoher Pyrethroidresistenz erhöht [8, 9]. Um die Nachhaltigkeit von Kontrollstrategien aufrechtzuerhalten, sollte die systematische Integration des Resistenzmanagements in jede Vektorkontrollpolitik in Betracht gezogen werden [2]. Jedes Land sollte die Umsetzung von Resistenzmanagementprogrammen durch Resistenzerkennung unterstützen [10]. Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) [10] umfasst das Resistenzmanagement die Umsetzung eines dreistufigen Ansatzes, der (1) die Bewertung der Insektizidempfindlichkeit der Vektoren, (2) die Charakterisierung der Resistenzintensität und (3) die Bewertung der physiologischen Mechanismen unter besonderer Berücksichtigung der Wirksamkeit des Synergisten Piperonylbutoxid (PBO) umfasst. In Togo wird der erste Schritt, die Bewertung der Insektizidempfindlichkeit der Malariavektoren, alle 2–3 Jahre an Sentinel-Standorten des Nationalen Malaria-Kontrollprogramms (NMCP) durchgeführt. Die Resistenzstärke und Wirksamkeit der letzten beiden Schritte (d. h. der Potentiatoren Piperonylbutoxid (PBO), S,S,S-Tributyltrisulfatphosphat (DEF) und Ethacrynsäure (EA)) wurden nicht umfassend untersucht.
Ziel dieser Studie ist es, diese drei Aspekte zu berücksichtigen und dem NMCP zuverlässige Daten für Entscheidungen zum Resistenzmanagement in Togo bereitzustellen.
Diese Studie wurde von Juni bis September 2021 an ausgewählten NMCP-Sentinel-Standorten in drei Gesundheitsbezirken im Süden Togos durchgeführt (Abbildung 1). Fünf NMCP-Überwachungsstandorte wurden aufgrund ihrer geografischen (unterschiedliche Hygienezonen) und ökologischen Merkmale (Überträgerhäufigkeit, permanente Larvenbrutstätten) für die Überwachung ausgewählt: Lomé, Bayda, Kowie, Anyère und Kpeletoutou (Tabelle 1).
Diese Studie zeigt, dass lokale Populationen der Mücke Anopheles gambiae im südlichen Togo gegenüber mehreren wichtigen Insektiziden des öffentlichen Gesundheitswesens resistent sind, mit Ausnahme von Pirimiphos-methyl. Am Untersuchungsort wurde eine hohe Pyrethroidresistenz beobachtet, die möglicherweise mit entgiftenden Enzymen (Oxidasen, Esterasen und Glutathion-s-Transferasen) zusammenhängt. Die Mutation kdr L1014F wurde in den beiden Schwesterarten Anopheles gambiae ss und Anopheles kruzi mit variablen, aber hohen Allelfrequenzen (>0,50) nachgewiesen, während die Mutation kdr L1014S mit sehr geringer Frequenz auftrat und nur in Anopheles cruzi-Mücken gefunden wurde. Die Synergisten PBO und EA stellten die Anfälligkeit gegenüber Pyrethroiden bzw. Organochlorverbindungen an allen Standorten teilweise wieder her, während DEF die Anfälligkeit gegenüber Carbamaten und Organophosphaten an allen Standorten außer Anye erhöhte. Diese Daten können dem togolesischen Nationalen Malaria-Kontrollprogramm dabei helfen, wirksamere Strategien zur Vektorkontrolle zu entwickeln.

 

Veröffentlichungszeit: 23. Dezember 2024