Schulungssitzungen auf der Michigan Greenhouse Growers Expo 2017 bieten Neuigkeiten und neue Techniken für den Anbau von Gewächshauskulturen, die das Interesse der Verbraucher befriedigen.
In den letzten zehn Jahren hat das öffentliche Interesse an der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse stetig zugenommen. Ein Blick auf einige aktuelle Schlagworte verdeutlicht dies:nachhaltig, bestäuberfreundlich, biologisch, auf der Weide aufgezogen, aus lokaler Produktion, pestizidfreiusw. Obwohl hier mindestens ein paar unterschiedliche Paradigmen im Spiel sind, erkennen wir einen allgemeinen Wunsch nach einer durchdachten Produktion mit weniger Chemikalieneinsatz und geringerer Umweltbelastung.
Glücklicherweise kommt diese Philosophie dem Landwirt sehr entgegen, da weniger Betriebsmittel zu höheren Gewinnen führen können. Darüber hinaus haben diese Veränderungen im Verbraucherinteresse auch neue Marktchancen in der gesamten Agrarbranche geschaffen. Wie wir bei Produkten wie Sukkulenten und Fertiggärten für die Terrasse gesehen haben, kann die Ausrichtung auf Nischenmärkte und die Nutzung dieser Chancen eine profitable Geschäftsstrategie sein.
Bei der Produktion hochwertiger Beetpflanzen können Schädlinge und Krankheiten eine große Herausforderung darstellen. Dies gilt insbesondere, wenn Züchter versuchen, das Interesse der Verbraucher an Produkten wie essbaren Zierpflanzen, Topfkräutern und bestäuberfreundlichen Pflanzen zu befriedigen.
Vor diesem HintergrundErweiterung der Michigan State UniversityDas Blumenzuchtteam arbeitete mit der Western Michigan Greenhouse Association und der Metro Detroit Flower Growers Association zusammen, um ein Bildungsprogramm zu entwickeln, das eine Reihe von vier Sitzungen zum integrierten Schädlingsmanagement im Gewächshaus am 6. Dezember imMichigan Greenhouse Growers Expo 2017in Grand Rapids, Michigan
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bekämpfung von Treibhauskrankheiten (9:00–9:50 Uhr).Maria Hausbeckaus demMoskauer StaatIm Labor für Zier- und Gemüsepflanzenpathologie erfahren wir, wie wir einige der häufigsten Krankheiten von Gewächshauspflanzen erkennen und wie wir sie bekämpfen können.
Insektenbekämpfungs-Update für Gewächshausgärtner: Biologische Schädlingsbekämpfung, Leben ohne Neonicotinoide oder konventionelle Schädlingsbekämpfung (10:00–10:50 Uhr). Möchten Sie biologische Schädlingsbekämpfung in Ihr Schädlingsbekämpfungsprogramm integrieren?Dave Smithleyaus demMoskauer StaatDie Abteilung für Entomologie erläutert die entscheidenden Schritte zum Erfolg. Anschließend diskutiert er über konventionelle Schädlingsbekämpfung und gibt Empfehlungen auf Grundlage jährlicher Wirksamkeitsstudien. Die Sitzung schließt mit einem Vortrag über wirksame Alternativen zu Neonicotinoiden ab.
Wie man saubere Pflanzen für eine erfolgreiche biologische Schädlingsbekämpfung anlegt (14:00–14:50 Uhr). Aktuelle Forschungen von Rose Buitenhuis am Vineland Research and Innovation Centre in Ontario, Kanada, haben gezeigt, dass zwei Schlüsselindikatoren für den Erfolg von biologischen Schädlingsbekämpfungsprogrammen das Fehlen von Insektizidrückständen auf Arbeitsflächen und Jungpflanzen sowie der Grad der Schädlingsfreiheit sind. Smitley vonMoskauer Staatgibt Empfehlungen dazu, welche Produkte Sie für Stecklinge und Jungpflanzen verwenden sollten, um Ihren Anbau so sauber wie möglich zu starten.Verpassen Sie nicht, mehr über diese nützlichen Techniken zu erfahren!
Kräuterproduktion und Schädlingsbekämpfung in Gewächshäusern (15:00-15:50 Uhr). Kellie Walters von derMoskauer StaatDie Abteilung Gartenbau wird die Grundlagen der Topfkräuterproduktion erläutern und einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse geben. Die Schädlingsbekämpfung im Kräuteranbau kann eine Herausforderung darstellen, da viele gängige Gewächshausinsektizide nicht für essbare Pflanzen zugelassen sind. Smitley vonMoskauer Staatwird ein neues Bulletin veröffentlichen, das hervorhebt, welche Produkte bei der Kräuterproduktion verwendet werden können und welche Produkte sich am besten gegen bestimmte Schädlinge eignen.
Beitragszeit: 22. März 2021