Anfragebg

Ist Spinosad schädlich für nützliche Insekten?

Als Breitband-Biopestizid weist Spinosad eine weitaus stärkere insektizide Wirkung auf als Organophosphorsäure, Carbamat, Cyclopentadien und andere Insektizide. Zu den Schädlingen, die es wirksam bekämpfen kann, zählen Schmetterlinge, Fliegen und Thripse. Darüber hinaus hat es eine gewisse toxische Wirkung auf bestimmte Schädlingsarten wie Käfer, Orthopteren, Hymenopteren, Isopteren, Flöhe, Schmetterlinge und Nagetiere. Die Bekämpfungswirkung auf Insekten mit stechenden Mundwerkzeugen und Milben ist jedoch nicht optimal.

 

Die zweite Generation von Spinosad verfügt über ein breiteres insektizides Spektrum als die erste Generation, insbesondere bei der Anwendung an Obstbäumen. Es kann einige wichtige Schädlinge wie den Apfelwickler an Birnbäumen bekämpfen, während die Multifungizide der ersten Generation das Auftreten dieses Schädlings nicht eindämmen können. Weitere Schädlinge, die dieses Insektizid bekämpfen kann, sind Birnenfruchtbohrer, Blattroller, Thripse und Miniermotten an Obst, Nüssen, Trauben und Gemüse.

 

Spinosad weist eine hohe Selektivität für nützliche Insekten auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass Spinosad von Tieren wie Ratten, Hunden und Katzen schnell aufgenommen und umfassend metabolisiert werden kann. Berichten zufolge werden innerhalb von 48 Stunden 60 bis 80 % des Spinosads oder seiner Metabolite über den Urin oder Kot ausgeschieden. Der Spinosad-Gehalt ist im tierischen Fettgewebe am höchsten, gefolgt von Leber, Nieren, Milch und Muskelgewebe. Die Restmenge an Spinosad wird bei Tieren hauptsächlich durch N2-Demethylierung, O2-Demethylierung und Hydroxylierung metabolisiert.

 

Verwendungen:

  1. Zur Bekämpfung der Kohlmotte verwenden Sie 1.000- bis 1.500-mal so viel Flüssigkeit wie eine 2,5-prozentige Suspension und sprühen Sie diese gleichmäßig im Spitzenstadium der jungen Larven ein, oder verwenden Sie 33 bis 50 ml einer 2,5-prozentigen Suspension auf 20 bis 50 kg Wasser pro 667 Quadratmeter Sprühfläche.
  2. Zur Bekämpfung des Zuckerrüben-Heerwurms besprühen Sie ihn im frühen Larvenstadium mit 50–100 ml Wasser pro 667 Quadratmeter und 2,5 % Suspensionsmittel. Die beste Wirkung wird abends erzielt.
  3. Um Thripse vorzubeugen und zu bekämpfen, sprühen Sie alle 667 Quadratmeter 33–50 ml 2,5 % Suspensionsmittel mit Wasser oder sprühen Sie die 1000- bis 1500-fache Menge 2,5 % Suspensionsmittel gleichmäßig ein und konzentrieren Sie sich dabei auf junges Gewebe wie Blüten, junge Früchte, Spitzen und Triebe.

 

Vorsichtsmaßnahmen:

  1. Kann für Fische oder andere Wasserorganismen giftig sein. Eine Verschmutzung von Wasserquellen und Teichen sollte vermieden werden.
  2. Bewahren Sie das Medikament an einem kühlen und trockenen Ort auf.
  3. Zwischen der letzten Anwendung und der Ernte sollten 7 Tage vergehen. Vermeiden Sie Regenfälle innerhalb von 24 Stunden nach dem Sprühen.
  4. Besonderer Schutz ist erforderlich. Bei Augenkontakt sofort mit viel Wasser ausspülen. Bei Kontakt mit Haut oder Kleidung mit viel Wasser oder Seifenlauge waschen. Bei versehentlicher Einnahme kein Erbrechen herbeiführen, nichts füttern oder bei Patienten, die nicht wach sind oder Krämpfe haben, Erbrechen herbeiführen. Der Patient sollte umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Veröffentlichungszeit: 21. Juli 2023