Dank günstiger politischer Maßnahmen und eines förderlichen Wirtschafts- und Investitionsklimas verzeichnete die Agrochemieindustrie in Indien in den letzten zwei Jahren einen bemerkenswert robusten Wachstumstrend. Laut den neuesten Daten der Welthandelsorganisation (WTO) sind Indiens Exporte vonAgrochemikalien für das Geschäftsjahr 2022–23 beliefen sich auf 5,5 Milliarden US-Dollar, womit das Land die USA (5,4 Milliarden US-Dollar) übertraf und zum zweitgrößten Exporteur von Agrochemikalien weltweit aufstieg.
Viele japanische Agrochemieunternehmen zeigten bereits vor Jahren Interesse am indischen Markt und investierten mit großem Enthusiasmus in den indischen Markt, indem sie ihre Präsenz auf verschiedene Weise ausbauten, beispielsweise durch strategische Allianzen, Kapitalbeteiligungen und die Gründung von Produktionsanlagen. Forschungsorientierte japanische Agrochemieunternehmen wie Mitsui & Co., Ltd., Nippon Soda Co. Ltd., Sumitomo Chemical Co., Ltd., Nissan Chemical Corporation und Nihon Nohyaku Corporation verfügen über solide Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie ein umfangreiches Patentportfolio. Sie haben ihre Marktpräsenz durch globale Investitionen, Kooperationen und Akquisitionen ausgebaut. Indem japanische Agrochemieunternehmen indische Unternehmen aufkaufen oder strategische Kooperationen mit ihnen eingehen, stärkt dies die technologische Stärke indischer Unternehmen und ihre Position in der globalen Lieferkette wird immer wichtiger. Inzwischen sind japanische Agrochemieunternehmen zu den wichtigsten Akteuren auf dem indischen Markt geworden.
Aktive strategische Allianz zwischen japanischen und indischen Unternehmen, die die Einführung und Anwendung neuer Produkte beschleunigt
Strategische Allianzen mit lokalen indischen Unternehmen sind für japanische Agrochemieunternehmen ein wichtiger Ansatzpunkt für den Markteintritt in Indien. Durch Technologie- oder Produktlizenzvereinbarungen erhalten japanische Agrochemieunternehmen schnell Zugang zum indischen Markt, während indische Unternehmen auf fortschrittliche Technologien und Produkte zugreifen können. In den letzten Jahren haben japanische Agrochemieunternehmen aktiv mit indischen Partnern zusammengearbeitet, um die Einführung und Anwendung ihrer neuesten Pestizidprodukte in Indien zu beschleunigen und ihre Präsenz auf diesem Markt weiter auszubauen.
Nissan Chemical und Insecticides (India) haben gemeinsam eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln auf den Markt gebracht
Im April 2022 brachten Insecticides (India) Ltd, ein indisches Pflanzenschutzunternehmen, und Nissan Chemical gemeinsam zwei Produkte auf den Markt – das Insektizid Shinwa (Fluxametamid) und das Fungizid Izuki (Thifluzamid + Kasugamycin). Shinwa verfügt über eine einzigartige Wirkungsweise für effektiveBekämpfung von InsektenIzuki bekämpft bei den meisten Nutzpflanzen gleichzeitig die Blattscheidenfäule und den Reisbrand. Diese beiden Produkte sind die neuesten Ergänzungen der Produktpalette, die Insecticides (India) und Nissan Chemical seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2012 gemeinsam in Indien auf den Markt gebracht haben.
Seit ihrer Partnerschaft haben Insecticides (India) und Nissan Chemical eine Reihe von Pflanzenschutzmitteln eingeführt, darunter Pulsor, Hakama, Kunoichi und Hachiman. Diese Produkte stießen in Indien auf positives Marktfeedback und haben die Sichtbarkeit des Unternehmens deutlich erhöht. Nissan Chemical erklärte, dies zeige sein Engagement für die indischen Landwirte.
Dhanuka Agritech arbeitete mit Nissan Chemical, Hokko Chemical und Nippon Soda zusammen, um neue Produkte einzuführen
Im Juni 2022 stellte Dhanuka Agritech zwei mit Spannung erwartete neue Produkte vor, Cornex und Zanet, und erweiterte damit das Produktportfolio des Unternehmens weiter.
Cornex (Halosulfuron + Atrazin) wurde von Dhanuka Agritech in Zusammenarbeit mit Nissan Chemical entwickelt. Cornex ist ein breitbandiges, selektives, systemisches Nachauflaufherbizid zur wirksamen Bekämpfung von breitblättrigem Unkraut, Seggen und schmalblättrigem Unkraut in Maiskulturen. Zanet ist ein Kombinationsfungizid aus Thiophanatmethyl und Kasugamycin, das von Dhanuka Agritech in Zusammenarbeit mit Hokko Chemical und Nippon Soda entwickelt wurde. Zanet bekämpft wirksam schwere Krankheiten an Tomatenkulturen, die hauptsächlich durch Pilze und Mikroorganismen wie bakterielle Blattflecken und Echten Mehltau verursacht werden.
Im September 2023 entwickelte und brachte Dhanuka Agritech gemeinsam mit der Nissan Chemical Corporation das neue Zuckerrohr-Feldherbizid TiZoom auf den Markt. Zwei Hauptwirkstoffe von „Tizom“ – Halosulfuronmethyl 6 % + Metribuzin 50 % WG – bieten eine wirksame Lösung zur Bekämpfung einer Vielzahl von Unkräutern, darunter schmalblättrige und breitblättrige Unkräuter sowie Cyperus rotundus. Damit trägt es entscheidend zur Steigerung der Zuckerrohrproduktivität bei. TiZoom hat Tizom bereits für Landwirte in Karnataka, Maharashtra und Tamil Nadu eingeführt und wird bald auch in anderen Bundesstaaten eingesetzt.
UPL hat Flupyrimin mit der Genehmigung von Mitsui Chemicals erfolgreich in Indien eingeführt
Flupyrimin ist ein von Meiji Seika Pharma Co., Ltd. entwickeltes Insektizid, das auf den nikotinischen Acetylcholinrezeptor (nAChR) abzielt.
Im Mai 2021 unterzeichneten Meiji Seika und UPL eine Vereinbarung über den exklusiven Vertrieb von Flupyrimin durch UPL in Südostasien. Im Rahmen der Lizenzvereinbarung erhielt UPL die exklusiven Rechte für die Entwicklung, Registrierung und Vermarktung von Flupyrimin als Blattspray in Südostasien. Im September 2021 übernahm eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Mitsui Chemicals das Pestizidgeschäft von Meiji Seika, wodurch Flupyrimin zu einem wichtigen Wirkstoff von Mitsui Chemicals wurde. Im Juni 2022 führte die Zusammenarbeit zwischen UPL und dem japanischen Unternehmen zur Markteinführung von Viola® (Flupyrimin 10 % SC), einem Reisinsektizid mit Flupyrimin in Indien. Viola ist ein neuartiges Insektizid mit einzigartigen biologischen Eigenschaften und langer Wirkdauer. Seine Suspensionsformulierung ermöglicht eine schnelle und wirksame Bekämpfung der Braunen Zikade.
Der neue patentierte Wirkstoff Benzpyrimoxan von Nihon Nohyak hat in Indien einen bedeutenden Meilenstein erreicht
Nichino India nimmt für Nihon Nohyaku Co., Ltd. eine strategisch wichtige Position ein. Durch die schrittweise Erhöhung seines Anteils am indischen Chemieunternehmen Hyderabad hat Nihon Nohyaku dieses zu einem bedeutenden Produktionszentrum im Ausland für seine firmeneigenen Wirkstoffe gemacht.
Im April 2021 erhielt Benzpyrimoxan 93,7 % TC die Zulassung in Indien. Im April 2022 brachte Nichino India das Insektizid Orchestra® auf Basis von Benzpyrimoxan auf den Markt. Orchestra® wurde gemeinsam von japanischen und indischen Unternehmen entwickelt und vermarktet. Dies markierte einen wichtigen Meilenstein in den Investitionsplänen von Nihon Nohyaku in Indien. Orchestra® bekämpft wirksam die Zikaden der Reispflanze und bietet eine neue Wirkweise sowie sichere toxikologische Eigenschaften. Es bietet eine hochwirksame, länger anhaltende Bekämpfung, eine phytotonische Wirkung, gesunde Triebe, gleichmäßig gefüllte Rispen und bessere Erträge.
Japanische Agrochemieunternehmen intensivieren ihre Investitionsbemühungen, um ihre Marktpräsenz in Indien aufrechtzuerhalten
Mitsui erwarb eine Beteiligung an Bharat Insecticides
Im September 2020 erwarben Mitsui und Nippon Soda gemeinsam 56 % der Anteile an Bharat Insecticides Limited über eine von ihnen gegründete Zweckgesellschaft. Durch diese Transaktion wurde Bharat Insecticides ein assoziiertes Unternehmen von Mitsui & Co., Ltd. und am 1. April 2021 offiziell in Bharat Certis AgriScience Ltd. umbenannt. 2022 erhöhte Mitsui seine Beteiligung und wurde zum Hauptaktionär des Unternehmens. Mitsui positioniert Bharat Certis AgriScience schrittweise als strategische Plattform für den Ausbau seiner Präsenz auf dem indischen Pestizidmarkt und im weltweiten Vertrieb.
Mit der Unterstützung von Mitsui und seinen Tochtergesellschaften, Nippon Soda usw., konnte Bharat Certis AgriScience sein Portfolio schnell um weitere innovative Produkte erweitern. Im Juli 2021 führte Bharat Certis AgriScience sechs neue Produkte in Indien ein, darunter Topsin, Nissorun, Delfin, Tofosto, Buldozer und Aghaat. Diese Produkte enthalten verschiedene Wirkstoffe wie Chlorantraniliprol, Thiamethoxam, Thiophanatmethyl und weitere. Topsin und Nissorun sind beides Fungizide/Akarizide von Nippon Soda.
Die indische Tochtergesellschaft von Sumitomo Chemical erwarb eine Mehrheitsbeteiligung am Biotechnologie-Innovationsunternehmen Barrix
Im August 2023 gab Sumitomo Chemical India Limited (SCIL) die Unterzeichnung endgültiger Vereinbarungen zur Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an Barrix Agro Sciences Pvt Ltd. (Barrix) bekannt. SCIL ist eine Tochtergesellschaft von Sumitomo Chemical Co., Ltd., einem der weltweit führenden Chemieunternehmen, und ein führender Akteur in den indischen Bereichen Agrochemie, Haushaltsinsektizide und Tiernahrung. Seit mehr als zwei Jahrzehnten unterstützt SCIL Millionen indischer Landwirte auf ihrem Wachstumskurs mit einer breiten Palette innovativer Chemikalien in traditionellen Pflanzenschutzmitteln. Zu den Produktsegmenten von SCIL gehören auch Pflanzenwachstumsregulatoren und Biorationals, wobei das Unternehmen bei einigen dieser Kulturen, Produkte und Anwendungen Marktführer ist.
Laut Sumitomo Chemical steht die Übernahme im Einklang mit der globalen Strategie des Unternehmens, ein nachhaltigeres Portfolio an grünen Chemikalien aufzubauen. Sie ergänzt zudem die Strategie von SCIL, Landwirten Lösungen für integriertes Schädlingsmanagement (IPM) anzubieten. Der Geschäftsführer von SCIL erklärte, die Übernahme sei wirtschaftlich sehr sinnvoll, da sie eine Diversifizierung in ergänzende Geschäftssegmente ermögliche und so die Wachstumsdynamik von SCIL nachhaltig stütze.
Japanische Agrochemieunternehmen errichten oder erweitern in Indien Anlagen zur Pestizidproduktion, um ihre Produktionskapazität zu erhöhen
Um ihre Lieferkapazitäten auf dem indischen Markt zu verbessern, errichten und erweitern japanische Agrochemieunternehmen kontinuierlich ihre Produktionsstätten in Indien.
Die Nihon Nohyaku Corporation hat eine neueHerstellung von PestizidenWerk in Indien. Am 12. April 2023 gab Nichino India, die indische Tochtergesellschaft von Nihon Nohyaku, die Eröffnung eines neuen Produktionswerks in Humnabad bekannt. Das Werk verfügt über Mehrzweckanlagen zur Herstellung von Insektiziden, Fungiziden, Zwischenprodukten und Formulierungen. Schätzungsweise kann das Werk proprietäres technisches Material im Wert von fast 250 Crore (ca. 209 Millionen CNY) produzieren. Nihon Nohyaku möchte die Vermarktung von Produkten wie dem Insektizid Orchestra® (Benzpyrimoxan) auf dem indischen Markt und auch in Übersee durch die lokale Produktion in Indien beschleunigen.
Bharat hat seine Investitionen erhöht, um seine Produktionskapazität zu erweitern. Im Geschäftsjahr 2021–22 gab die Bharat Group an, erhebliche Investitionen in den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeit getätigt zu haben. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Steigerung der Produktionskapazität und der Verbesserung der Kapazitäten für wichtige Inputs, um eine Rückwärtsintegration zu erreichen. Die Bharat Group hat im Laufe ihrer Entwicklung enge Beziehungen zu japanischen Agrochemieunternehmen aufgebaut. Im Jahr 2020 gründeten Bharat Rasayan und Nissan Chemical in Indien ein Joint Venture zur Herstellung technischer Produkte, an dem Nissan Chemical einen Anteil von 70 % und Bharat Rasayan einen Anteil von 30 % hielt. Im selben Jahr erwarben Mitsui und Nihon Nohyaku Anteile an Bharat Insecticides, das daraufhin in Bharat Certis umbenannt wurde und eine Tochtergesellschaft von Mitsui wurde.
Was den Kapazitätsausbau betrifft, haben nicht nur japanische oder von Japan unterstützte Unternehmen in die Produktion von Pestiziden in Indien investiert, sondern auch viele lokale indische Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren ihre bestehenden Produktkapazitäten rasch erweitert und neue Anlagen für Pestizide und Zwischenprodukte errichtet. So kündigte Tagros Chemicals im März 2023 Pläne an, seine Produktion technischer und pestizidspezifischer Zwischenprodukte im SIPCOT Industrial Complex, Panchayankuppam im Distrikt Cuddalore in Tamil Nadu, zu erweitern. Im September 2022 weihte Willowood eine brandneue Produktionsanlage ein. Mit dieser Investition vervollständigt Willowood seinen Plan, ein vollständig rückwärts- und vorwärtsintegriertes Unternehmen zu werden – von der Herstellung von Zwischenprodukten über technische bis hin zum Angebot von Endprodukten an Landwirte über seine Vertriebskanäle. Insecticides (India) hob in seinem Finanzbericht 2021–22 hervor, dass eine der wichtigsten Initiativen die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten war. In diesem Finanzjahr steigerte das Unternehmen seine Produktionskapazität für Wirkstoffe in seinen Fabriken in Rajasthan (Chopanki) und Gujarat (Dahej) um fast 50 %. In der zweiten Hälfte des Jahres 2022 kündigte Meghmani Organic Limited (MOL) die kommerzielle Produktion von Beta-Cyfluthrin und Spiromesifen mit einer anfänglichen Kapazität von 500 Tonnen pro Jahr für beide Produkte im indischen Dahej an. Später kündigte MOL an, seine bestehende Produktion von Lambda-Cyhalothrin Technical im neu errichteten Werk in Dahej auf 2400 Tonnen zu steigern und eine weitere neu errichtete Multifunktionsanlage für Flubendamid, Beta-Cyfluthrin und Pymetrozin in Betrieb zu nehmen. Im März 2022 kündigte das indische Agrochemieunternehmen GSP Crop Science Pvt Ltd Pläne an, in den nächsten Jahren rund 500 Crore (ca. 417 Millionen CNY) zu investieren, um seine Produktionskapazität für technische Produkte und Zwischenprodukte im Industriegebiet Saykha in Gujarat zu erweitern, mit dem Ziel, seine Abhängigkeit von chinesischer Technik zu verringern.
Japanische Firmen priorisieren die Registrierung neuer Verbindungen auf dem indischen Markt gegenüber China
Das Central Insecticides Board & Registration Committee (CIB&RC) ist eine der indischen Regierung unterstellte Behörde, die für Pflanzenschutz, Quarantäne und Lagerung zuständig ist und für die Registrierung und Zulassung aller Pestizide in Indien verantwortlich ist. Das CIB&RC trifft sich alle sechs Monate, um Fragen im Zusammenhang mit der Registrierung und Neuzulassung von Pestiziden in Indien zu besprechen. Laut den Protokollen der CIB&RC-Sitzungen der letzten zwei Jahre (der 60. bis zur 64. Sitzung) hat die indische Regierung insgesamt 32 neue Verbindungen zugelassen, von denen 19 in China noch nicht registriert sind. Dazu gehören Produkte international bekannter japanischer Pestizidhersteller wie Kumiai Chemical und Sumitomo Chemical.
957144-77-3 Dichlobentiazox
Dichlobentiazox ist ein von Kumiai Chemical entwickeltes Benzothiazol-Fungizid. Es bietet ein breites Spektrum zur Krankheitskontrolle und hat eine lang anhaltende Wirkung. Unter verschiedenen Umweltbedingungen und Anwendungsmethoden zeigt Dichlobentiazox eine gleichbleibende Wirksamkeit bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Reisbrand und ein hohes Maß an Sicherheit. Es hemmt das Wachstum von Reissetzlingen nicht und verzögert die Samenkeimung nicht. Neben Reis ist Dichlobentiazox auch wirksam bei der Bekämpfung von Krankheiten wie Falschem Mehltau, Anthraknose, Echtem Mehltau, Grauschimmel und Bakterienfleckenkrankheit bei Gurken, Echtem Mehltau bei Weizen, Septoria nodorum und Blattrost bei Weizen, Brand, Scheidenfäule, Bakterienbrand, bakterieller Kornfäule, bakterieller Umfallkrankheit, Braunfleckenkrankheit und Bräunung des Kolbens bei Reis, Schorf bei Äpfeln und anderen Krankheiten.
Die Registrierung von Dichlobentiazox in Indien wird von PI Industries Ltd. beantragt, und derzeit sind in China keine entsprechenden Produkte registriert.
376645-78-2 Tebufloquin
Tebufloquin ist ein neues Produkt der Meiji Seika Pharma Co., Ltd., das hauptsächlich zur Bekämpfung von Reiskrankheiten eingesetzt wird und besonders wirksam gegen Reisbrand ist. Obwohl seine Wirkungsweise noch nicht vollständig geklärt ist, hat es gute Ergebnisse bei der Bekämpfung resistenter Stämme von Carpropamid, Organophosphorverbindungen und Strobilurinverbindungen gezeigt. Darüber hinaus hemmt es nicht die Melaninbiosynthese im Kulturmedium. Daher ist zu erwarten, dass es einen anderen Wirkmechanismus als herkömmliche Mittel zur Bekämpfung von Reisbrand aufweist.
Die Registrierung von Tebufloquin in Indien wird von Hikal Limited beantragt und derzeit sind in China keine entsprechenden Produkte registriert.
1352994-67-2 Inpyrfluxam
Inpyrfluxam ist ein Breitband-Pyrazolcarboxamid-Fungizid, das von Sumitomo Chemical Co., Ltd. entwickelt wurde. Es eignet sich für verschiedene Kulturpflanzen wie Baumwolle, Zuckerrüben, Reis, Äpfel, Mais und Erdnüsse und kann zur Saatgutbehandlung eingesetzt werden. INDIFLIN™ ist die Marke für Inpyrfluxam und gehört zu den SDHI-Fungiziden, die den Energieproduktionsprozess pathogener Pilze hemmen. Es zeigt eine ausgezeichnete fungizide Wirkung, gute Blattpenetration und systemische Wirkung. In unternehmensinternen und externen Tests zeigte es eine hervorragende Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von Pflanzenkrankheiten.
Die Registrierung von Inpyrfluxamin India wird von Sumitomo Chemical India Ltd. beantragt und derzeit sind keine relevanten Produkte in China registriert.
Indien nutzt Chancen und setzt auf Rückwärtsintegration und Vorwärtsentwicklung
Seit Chinas verschärften Umweltvorschriften im Jahr 2015 und den damit verbundenen Auswirkungen auf die globale Chemieversorgungskette positioniert sich Indien seit sieben bis acht Jahren kontinuierlich an der Spitze der Chemie- und Agrochemiebranche. Faktoren wie geopolitische Erwägungen, Ressourcenverfügbarkeit und staatliche Initiativen haben indischen Herstellern eine wettbewerbsfähige Position gegenüber ihren globalen Konkurrenten verschafft. Initiativen wie „Make in India“, „China+1“ und „Production Linked Incentive (PLI)“ haben an Bedeutung gewonnen.
Ende letzten Jahres forderte die Crop Care Federation of India (CCFI) die beschleunigte Aufnahme von Agrochemikalien in das PLI-Programm. Jüngsten Informationen zufolge werden zunächst rund 14 Arten bzw. Kategorien agrochemischer Produkte in das PLI-Programm aufgenommen und demnächst offiziell bekannt gegeben. Bei diesen Produkten handelt es sich um wichtige agrochemische Rohstoffe oder Zwischenprodukte. Sobald diese Produkte offiziell zugelassen sind, wird Indien ihre Inlandsproduktion durch umfangreiche Subventionen und Fördermaßnahmen fördern.
Japanische Agrochemieunternehmen wie Mitsui, Nippon Soda, Sumitomo Chemical, Nissan Chemical und Nihon Nohyaku verfügen über solide Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und ein umfangreiches Patentportfolio. Angesichts der sich ergänzenden Ressourcen japanischer und indischer Agrochemieunternehmen haben diese den indischen Markt in den letzten Jahren als Sprungbrett für ihre globale Expansion genutzt. Dies geschah durch strategische Maßnahmen wie Investitionen, Kooperationen, Fusionen und Übernahmen sowie den Aufbau von Produktionsstätten. Ähnliche Transaktionen werden auch in den kommenden Jahren erwartet.
Daten des indischen Handelsministeriums zeigen, dass sich Indiens Agrochemieexporte in den vergangenen sechs Jahren verdoppelt haben und 5,5 Milliarden US-Dollar erreicht haben, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13 %. Damit sind sie die höchsten im verarbeitenden Gewerbe. Laut Deepak Shah, Vorsitzender des CCFI, gilt die indische Agrochemieindustrie als „exportintensive Branche“, und alle neuen Investitionen und Projekte befinden sich auf der Überholspur. Man geht davon aus, dass Indiens Agrochemieexporte in den nächsten drei bis vier Jahren locker die 10-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten werden. Rückwärtsintegration, Kapazitätserweiterungen und die Registrierung neuer Produkte haben maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen. Im Laufe der Jahre hat sich der indische Agrochemiemarkt als Lieferant hochwertiger Generika für verschiedene globale Märkte einen Namen gemacht. Es wird erwartet, dass bis 2030 über 20 Patente für wirksame Inhaltsstoffe auslaufen, was der indischen Agrochemieindustrie weitere Wachstumschancen bietet.
AusAgroPages
Veröffentlichungszeit: 30. November 2023