Am 25. April wurde in einem Bericht des brasilianischen Nationalen Meteorologischen Instituts (Inmet) eine umfassende Analyse der durch El Niño verursachten Klimaanomalien und extremen Wetterbedingungen in Brasilien im Jahr 2023 und in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 vorgestellt.
Der Bericht stellte fest, dass das Wetterphänomen El Niño die Niederschlagsmenge in Südbrasilien verdoppelt hat, in anderen Gebieten jedoch deutlich unterdurchschnittlich ausfiel. Experten vermuten, dass der Grund dafür darin liegt, dass das El Niño-Phänomen zwischen Oktober letzten Jahres und März dieses Jahres mehrere Hitzewellen in den Norden, die Mitte und den Westen Brasiliens auslöste und so den Vormarsch kalter Luftmassen (Zyklone und Kaltfronten) von der Südspitze Südamerikas nach Norden einschränkte. In früheren Jahren zogen solche kalten Luftmassen nach Norden ins Amazonasbecken und trafen dort auf die heiße Luft, was zu großflächigen Regenfällen führte. Seit Oktober 2023 ist das Gebiet, in dem kalte und heiße Luft aufeinandertreffen, jedoch bis in den Süden Brasiliens vorgedrungen, 3.000 Kilometer vom Amazonasbecken entfernt, und in diesem Gebiet kam es zu mehreren großflächigen Regenfällen.
Der Bericht weist außerdem darauf hin, dass ein weiterer bedeutender Effekt von El Niño in Brasilien der Temperaturanstieg und die Verschiebung von Hochtemperaturzonen ist. Von Oktober letzten Jahres bis März dieses Jahres wurden in ganz Brasilien die höchsten Temperaturrekorde in der Geschichte des gleichen Zeitraums gebrochen. An einigen Orten lag die Höchsttemperatur drei bis vier Grad Celsius über dem Rekordwert. Die höchsten Temperaturen wurden im Dezember, dem Frühling der südlichen Hemisphäre, gemessen, nicht in den Sommermonaten Januar und Februar.
Darüber hinaus sagen Experten, dass die Stärke von El Niño seit Dezember letzten Jahres abgenommen hat. Dies erklärt auch, warum der Frühling heißer ist als der Sommer. Die Daten zeigen, dass die Durchschnittstemperatur im Dezember 2023, während des südamerikanischen Frühlings, wärmer ist als die Durchschnittstemperatur im Januar und Februar 2024, während des südamerikanischen Sommers.
Brasilianischen Klimaexperten zufolge wird die Intensität von El Niño vom Spätherbst bis zum Frühwinter dieses Jahres, also zwischen Mai und Juli 2024, allmählich nachlassen. Unmittelbar danach wird das Auftreten von La Niña jedoch zu einem sehr wahrscheinlichen Ereignis. In der zweiten Jahreshälfte werden La Niña-Bedingungen erwartet, wobei die Oberflächentemperaturen in den tropischen Gewässern im zentralen und östlichen Pazifik deutlich unter den Durchschnitt fallen werden.
Veröffentlichungszeit: 29. April 2024