Die Verwendung vonInsektizid-behandelte Netze (ITNs) sind eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Strategie zur Malariaprävention. Nigeria verteilt seit 2007 regelmäßig ITNs im Rahmen von Interventionen. Interventionsaktivitäten und -mittel werden häufig mithilfe von Papier oder digitalen Systemen erfasst. Im Jahr 2017 führte die ITN-Aktivität der Universität Ondo eine digitale Methode zur Erfassung der Schulungsteilnahme ein. Nach dem erfolgreichen Start der ITN-Kampagne 2017 ist für nachfolgende Kampagnen geplant, andere Aspekte der Kampagne zu digitalisieren, um die Rechenschaftspflicht und Effizienz der ITN-Verteilung zu verbessern. Die COVID-19-Pandemie hat die für 2021 geplante ITN-Verteilung mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden, und es wurden Anpassungen an den Planungsstrategien vorgenommen, um eine sichere Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten. Dieser Artikel stellt die Erkenntnisse aus der ITN-Verteilungsübung 2021 im nigerianischen Bundesstaat Ondo dar.
Die Kampagne nutzte eine spezielle RedRose-App, um die Kampagnenplanung und -umsetzung zu überwachen, Haushaltsinformationen zu sammeln (einschließlich Mitarbeiterschulungen) und den Transfer von ITNs zwischen Verteilzentren und Haushalten zu verfolgen. Die Verteilung der ITNs erfolgt über eine einstufige Haus-zu-Haus-Verteilungsstrategie.
Die Mikroplanungsaktivitäten werden vier Monate vor der Veranstaltung abgeschlossen. Das nationale Team und die technischen Assistenten der Kommunalverwaltungen wurden darin geschult, Mikroplanungsaktivitäten auf Kommunal-, Bezirks-, Gesundheitseinrichtungs- und Gemeindeebene durchzuführen, einschließlich der Mikroquantifizierung von Insektizid-Impfnetzen. Die technischen Assistenten der Kommunalverwaltungen begaben sich dann in ihre Kommunalverwaltungen, um das Bezirkspersonal zu beraten, Daten zu erheben und Einführungsbesuche durchzuführen. Die Bezirksorientierung, die Datenerhebung und die Sensibilisierungsbesuche wurden in einem Gruppenrahmen durchgeführt, wobei die Protokolle und Richtlinien zur COVID-19-Prävention strikt eingehalten wurden. Während des Datenerhebungsprozesses sammelte das Team Bezirkskarten (Muster), Gemeindelisten, Bevölkerungsdetails jedes Bezirks, Standorte von Verteilungszentren und Einzugsgebieten sowie die Anzahl der in jedem Bezirk benötigten Mobilisierer und Verteiler. Die Bezirkskarte wurde von den Bezirksverantwortlichen, Bezirksentwicklungsmanagern und Gemeindevertretern erstellt und umfasste Siedlungen, Gesundheitseinrichtungen und Verteilungszentren.
ITN-Kampagnen verfolgen typischerweise eine zweistufige, gezielte Verteilungsstrategie. Die erste Phase umfasst Mobilisierungsbesuche bei den Haushalten. Dabei erhoben die Volkszählungsteams Informationen wie die Haushaltsgröße und händigten den Haushalten NIS-Karten aus, auf denen die Anzahl der ITNs angegeben war, die sie an der Verteilungsstelle erhalten durften. Der Besuch umfasst auch Gesundheitserziehungssitzungen mit Informationen über Malaria sowie über die Verwendung und Pflege von Moskitonetzen. Mobilisierung und Befragungen finden in der Regel 1–2 Wochen vor der ITN-Verteilung statt. In der zweiten Phase müssen die Haushaltsvertreter mit ihren NIS-Karten an einem bestimmten Ort erscheinen, um die ihnen zustehenden ITNs abzuholen. Im Gegensatz dazu verwendete diese Kampagne eine einstufige Verteilungsstrategie von Tür zu Tür. Die Strategie umfasst einen einzigen Besuch beim Haushalt, bei dem Mobilisierung, Zählung und Verteilung der ITNs gleichzeitig erfolgen. Der einstufige Ansatz zielt darauf ab, Gedränge in den Verteilungszentren zu vermeiden und so die Anzahl der Kontakte zwischen den Verteilungsteams und den Haushaltsmitgliedern zu reduzieren, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern. Bei der Haus-zu-Haus-Verteilung werden Teams mobilisiert, die die ITNs in Verteilungszentren abholen und direkt an die Haushalte verteilen, anstatt sie an festen Punkten abzuholen. Die Mobilisierungs- und Verteilungsteams nutzen je nach Topografie des jeweiligen Standorts und der Entfernung zwischen den Haushalten unterschiedliche Verkehrsmittel – zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto. Gemäß den nationalen Richtlinien zur Malaria-Immunisierung erhält jeder Haushalt eine Impfdosis, maximal vier Dosen pro Haushalt. Bei ungerader Anzahl der Haushaltsmitglieder wird aufgerundet.
Um die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation und des nigerianischen Nationalen Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention zu COVID-19 einzuhalten, wurden bei der Verteilung dieser Spende die folgenden Schritte unternommen:
Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für das Lieferpersonal, einschließlich Masken und Handdesinfektionsmittel;
Befolgen Sie die COVID-19-Präventionsmaßnahmen, einschließlich physischer Distanzierung, ständigem Tragen einer Maske und Handhygiene.
Während der Mobilisierungs- und Verteilungsphase erhielt jeder Haushalt Gesundheitsaufklärung. Die in den lokalen Sprachen bereitgestellten Informationen behandelten Themen wie Malaria, COVID-19 sowie die Verwendung und Pflege von mit Insektiziden behandelten Moskitonetzen.
Vier Monate nach dem Start der Kampagne wurde in 52 Distrikten eine Haushaltsumfrage durchgeführt, um die Verfügbarkeit von mit Insektiziden behandelten Netzen in den Haushalten zu ermitteln.
RedRose ist eine mobile Datenerfassungsplattform mit Geolokalisierungsfunktionen zur Erfassung der Teilnahme an Schulungen sowie zur Überwachung von Bargeld- und Vermögenstransfers während Mobilisierungs- und Verteilungskampagnen. Eine zweite digitale Plattform, SurveyCTO, dient zur Überwachung während und nach dem Prozess.
Das Team für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für Entwicklung (ICT4D) war für die Einrichtung der Android-Mobilgeräte vor der Schulung sowie vor der Mobilisierung und Verteilung verantwortlich. Die Einrichtung umfasst die Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Geräts, das Laden des Akkus und die Verwaltung der Einstellungen (einschließlich der Geolokalisierungseinstellungen).
Veröffentlichungszeit: 31. März 2025