Anfragebg

Rizobacter bringt in Argentinien das Bio-Saatgutbehandlungs-Fungizid Rizoderma auf den Markt

Vor Kurzem hat Rizobacter in Argentinien Rizoderma auf den Markt gebracht, ein Biofungizid zur Behandlung von Sojabohnensaatgut, das Trichoderma harziana enthält und so Pilzpathogene in Saatgut und Boden bekämpft.

Matias Gorski, globaler Biomanager bei Rizobacter, erklärt, dass Rizoderma ein biologisches Fungizid zur Saatgutbehandlung ist, das das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem INTA (Nationales Institut für Agrartechnologie) in Argentinien entwickelt hat und das in Verbindung mit der Produktlinie der Inokulanten verwendet wird.

„Die Verwendung dieses Produkts vor der Aussaat schafft Bedingungen für die Entwicklung der Sojabohnen in einer nährstoffreichen und geschützten natürlichen Umgebung, wodurch die Erträge nachhaltig gesteigert und die Produktionsbedingungen im Boden verbessert werden“, sagte er.

Die Kombination von Inokulanten mit Bioziden zählt zu den innovativsten Behandlungsmethoden für Sojabohnen. Mehr als sieben Jahre Feldversuche und ein Netzwerk von Versuchen haben gezeigt, dass das Produkt für denselben Zweck mindestens genauso gut wie Chemikalien wirkt. Darüber hinaus sind die Bakterien im Inokulum sehr gut mit einigen der in der Saatgutbehandlung verwendeten Pilzstämme kompatibel.大豆插图

Einer der Vorteile dieses Biologikums ist die Kombination eines dreifachen Wirkmechanismus, der auf natürliche Weise das Wiederauftreten und die Entwicklung der wichtigsten Krankheiten, die Nutzpflanzen befallen (Fusarium-Welke, Simulacra, Fusarium), blockiert und die Möglichkeit einer Resistenz gegen Krankheitserreger hemmt.

Dieser Vorteil macht das Produkt zu einer strategischen Wahl für Hersteller und Berater, da nach der ersten Anwendung des Folsäurebekämpfungsmittels ein niedrigerer Befallsgrad erreicht werden kann, was zu einer verbesserten Anwendungseffizienz führt.

Laut Rizobacter hat sich Rizoderma in Feldversuchen und im Versuchsnetzwerk des Unternehmens gut bewährt. Weltweit werden 23 Prozent des Sojabohnensaatguts mit einem der von Rizobacter entwickelten Inokulantien behandelt.

„Wir haben mit Herstellern aus 48 Ländern zusammengearbeitet und sehr positive Ergebnisse erzielt. Diese Arbeitsweise ermöglicht es uns, auf ihre Anforderungen einzugehen und Impftechnologien zu entwickeln, die für die Produktion strategisch wichtig sind“, sagte er.

Die Kosten für die Anwendung von Inokulanten betragen 4 US-Dollar pro Hektar, während die Kosten für Harnstoff, einen industriell hergestellten Stickstoffdünger, etwa 150 bis 200 US-Dollar pro Hektar betragen. Fermín Mazzini, Leiter von Rizobacter Inoculants Argentina, betonte: „Dies zeigt, dass die Kapitalrendite bei über 50 % liegt. Darüber hinaus kann der durchschnittliche Ertrag durch den verbesserten Nährstoffzustand der Pflanzen um mehr als 5 % gesteigert werden.“

Um den oben genannten Produktionsanforderungen gerecht zu werden, hat das Unternehmen ein Impfstoff entwickelt, das resistent gegen Dürre und hohe Temperaturen ist, die Wirksamkeit der Saatgutbehandlung unter schwierigen Bedingungen sicherstellen und die Ernteerträge auch in Gebieten mit eingeschränkten Bedingungen steigern kann.图虫创意-样图-912739150989885627

Die Inokulationstechnologie namens „Biologische Induktion“ ist die innovativste Technologie des Unternehmens. Durch die biologische Induktion können molekulare Signale erzeugt werden, die die Stoffwechselprozesse von Bakterien und Pflanzen aktivieren, eine frühere und effektivere Knöllchenbildung fördern und so die Stickstofffixierung maximieren und die Aufnahme der Nährstoffe verbessern, die Hülsenfrüchte zum Gedeihen benötigen.

„Wir nutzen unsere Innovationskraft voll aus, um Landwirten nachhaltigere Behandlungsmittelprodukte anzubieten. Die auf dem Feld eingesetzte Technologie muss heute die Ertragserwartungen der Landwirte erfüllen und gleichzeitig die Gesundheit und das Gleichgewicht des landwirtschaftlichen Ökosystems schützen“, so Matías Gorski abschließend.

Herkunft:AgroPages.


Beitragszeit: 19. November 2021