Anfragebg

Die Anwendung von Benzylamin und Gibberellinsäure

Benzylamin&Gibberellinsäurewird hauptsächlich bei Apfel-, Birnen-, Pfirsich-, Erdbeer-, Tomaten-, Auberginen-, Paprika- und anderen Pflanzen verwendet.Wenn es für Äpfel verwendet wird, kann es auf dem Höhepunkt der Blüte und vor der Blüte 600- bis 800-mal mit einer 3,6%igen Benzylamin-Gibberellansäure-Emulsion besprüht werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Besprühen der Blütenähren liegt. Bei Birnen kann es im frühen Knospen-, Vollblüte-, Blütenverwelkungs- und jungen Fruchtstadium jeweils 400- bis 500-mal mit einer 1,8%igen Benzylamin- und Gibberellansäure-Lösung besprüht werden, wobei der Schwerpunkt auf dem Besprühen der Blüten liegt.

Hinweis: Das Sprühen muss gleichmäßig erfolgen, eine Wasserqualität von leicht sauer ist angemessen, nicht mit alkalischen Pestiziden oder Düngemitteln mischen.

1. Apfel: Vor und nach der Blüte jeweils einmal mit einer 600- bis 800-fachen Flüssigkeit aus 3,6 % Benzylamin und Erythracensäurecreme besprühen, vor allem den Blütenstand besprühen. Dadurch verbessert sich nicht nur die Fruchtansatzrate, sondern auch die Fruchtgröße und die richtige Fruchtform.

2. Birne: Frühe Knospen-, Blüte-, Blütenverwelkungs- und junge Fruchtphase. Verwenden Sie 400-500 Sprühstöße einer 1,8%igen Benzylamin- und Gibberellansäurelösung. Besprühen Sie vor allem die Blüten. Dies kann die Blütenknospenentwicklung fördern und die Fruchtbildung verbessern.

3. Pfirsich: Im frühen Knospen-, Blüte- und jungen Fruchtstadium kann die Verwendung einer 1,8%igen Benzylamin-Gibberellansäurelösung 500-800 Sprühstöße pro Sprühstoß, vor allem das Besprühen des Blütenstands, dazu führen, dass die Frucht wächst und die Fruchtform richtig wird.

4. Erdbeeren: Vor der Blüte und im Stadium der jungen Früchte 400–500 Mal mit einer 1,8 %igen Benzylamin-Gibberellansäure-Lösung besprühen. Dabei besonders auf die jungen Früchte konzentrieren. Dadurch werden die Früchte nicht nur größer und erhalten eine schöne Fruchtform, sondern reifen auch 5–7 Tage früher.

5. Zitrusfrüchte: Während der Blüte- und Jungfruchtperiode 400–500-mal mit einer 1,8 %igen Benzylamin-Gibberellansäurelösung besprühen.

6. Mispel: Im frühen Knospen- und jungen Fruchtstadium kann die Verwendung einer 1,8%igen Benzylamin-Gibberellinsäurelösung 600-800-mal pro Sprühstoß, insbesondere das Besprühen des Blütenkolbens, das Auftreten von Fruchtrost verhindern und die Fruchtform verschönern.

7. Trauben: 10 Tage nach Beginn der Blüte mit dem Besprühen beginnen. 800-1200 Mal eine 4%ige wässrige Dispersion von Benzylamin und Erythracinsäure verwenden, um die Flüssigkeit gleichmäßig zu besprühen. Alle 10 Tage einmal oder sogar 2-3 Mal besprühen. Dadurch können sich die Fruchtkörner ausdehnen und ein Verspröden, Zerfallen und vorzeitiges Reifen des Fruchtstiels verhindert werden.

8. Grüne Pflaume: Im Stadium der Blüte und der jungen Frucht kann die gesamte Pflanze durch die Verwendung einer 1,8%igen Benzylamin-Gibberellansäure-Lösung 400- bis 500-mal gleichmäßig besprüht werden. Einmal alle 10 Tage oder sogar 2- bis 3-mal besprühen, um die Fruchtqualität zu verbessern und die Fruchtansatzrate zu erhöhen.

9. Tomaten, Auberginen, Paprika: Während der Frucht- und Obstperiode eine 3,6%ige Benzylamin- und Erysidersäurelösung verwenden, 800-1000-mal gleichmäßig mit Flüssigkeit besprühen, alle 10 Tage einmal besprühen, insgesamt 3-4 Mal.

10. Augenbohne: In der Spitzenzeit der Schoten wird 1000- bis 1200-mal eine 3,6%ige Benzylamin- und Trichombic-Säure-Lösung verwendet und 3- bis 4-mal gleichmäßig besprüht. Dadurch kann die Ernte früher erfolgen und die Erntemenge erhöht werden.

 QQ: Foto 20241022150634


Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2024