Anfragebg

Das weltweite Pestizidverbot im ersten Halbjahr 2024

Seit 2024 beobachten wir, dass Länder und Regionen weltweit eine Reihe von Verboten, Beschränkungen, Verlängerungen von Zulassungsfristen oder Überprüfungen für verschiedene Pestizidwirkstoffe eingeführt haben. Dieses Dokument analysiert und klassifiziert die Trends der globalen Pestizidbeschränkungen im ersten Halbjahr 2024, um Pestizidunternehmen als Referenz für die Entwicklung von Bewältigungsstrategien zu dienen und sie bei der frühzeitigen Planung und Reservierung alternativer Produkte zu unterstützen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem sich wandelnden Markt zu erhalten.

Verboten

(1) Aktivierter Ester

Im Juni 2024 erließ die Europäische Union die Mitteilung (EU) 2024/1696, mit der sie die Genehmigungsentscheidung für aktivierte Ester von Wirkstoffen (Acibenzolar-S-methyl) widerrief und die Liste der genehmigten Wirkstoffe (EU) Nr. 540/2011 aktualisierte.

Im September 2023 teilte der Antragsteller der Europäischen Kommission mit, dass er die EU-Zulassungskriterien für Pestizidwirkstoffe nicht mehr erfülle, da er seine weiteren Forschungen zu den endokrinschädigenden Eigenschaften aktivierter Ester eingestellt und die Substanz gemäß der EU-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung (CLP) als reproduktionstoxisch der Kategorie 1B eingestuft habe. Die Mitgliedstaaten müssen die Zulassung für Produkte, die aktivierte Ester als Wirkstoffe enthalten, bis zum 10. Januar 2025 widerrufen. Jede gemäß Artikel 46 der EU-Pestizidverordnung gewährte Übergangsfrist endet am 10. Juli 2025.

(2) Die EU wird die Zulassung von Enoylmorpholin nicht verlängern

Am 29. April 2024 veröffentlichte die Europäische Kommission die Verordnung (EU) 2024/1207 über die Nichterneuerung der Zulassung für den Wirkstoff Diformylmorpholin. Da die EU die Zulassung von DMM als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln nicht erneuert hat, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Fungizidprodukte mit diesem Wirkstoff, wie Orvego®, Forum® und Forum® Gold, bis zum 20. November 2024 vom Markt zu nehmen. Gleichzeitig wurde jedem Mitgliedstaat eine Frist für den Verkauf und die Verwendung der Produktbestände bis zum 20. Mai 2025 gesetzt.

Bereits am 23. Juni 2023 stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in ihrem veröffentlichten Risikobewertungsbericht klar, dass Enoylmorpholin ein erhebliches Langzeitrisiko für Säugetiere darstellt, als reproduktionstoxische Substanz der Gruppe 1B eingestuft wird und als Störfaktor für das endokrine System von Säugetieren gilt. Vor diesem Hintergrund droht mit dem Ausstieg aus der Verwendung von Enoylmorpholin in der Europäischen Union ein vollständiges Verbot der Verbindung.

(3) Die Europäische Union hat Spermatachlor offiziell verboten

Am 3. Januar 2024 erließ die Europäische Kommission (EK) eine formelle Entscheidung: Basierend auf der EU-Pflanzenschutzmittelverordnung (EG) Nr. 1107/2009 ist der Wirkstoff Sperminmetolachlor (S-Metolachlor) nicht mehr für das EU-Pflanzenschutzmittelregister zugelassen.

Metolachlor wurde 2005 erstmals von der Europäischen Union zugelassen. Am 15. Februar 2023 ordnete die französische Agentur für Gesundheit und Sicherheit (ANSES) ein Verbot einiger Anwendungen von Metolachlor an und plant, die Zulassung für die wichtigsten Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Metolachlor zum Schutz der Grundwasserressourcen zu widerrufen. Am 24. Mai 2023 legte die Europäische Kommission der WTO eine Mitteilung (Entwurf) zum Widerruf der Zulassung des Wirkstoffs Spermatalachlor vor. Laut der Mitteilung der EU an die WTO wird die zuvor ergangene Entscheidung zur Verlängerung der Gültigkeitsdauer (bis 15. November 2024) ungültig.

(4) 10 Arten von Pestiziden mit hohen Rückständen wie Carbendazim und Acephamidophos sind im Punjab, Indien, verboten

Im März 2024 kündigte der indische Bundesstaat Punjab an, dass er ab dem 15. Juli 2024 den Verkauf, den Vertrieb und die Verwendung von zehn Pestiziden mit hohen Rückständen (Acephamidophos, Thiazon, Chlorpyrifos, Hexazolol, Propiconazol, Thiamethoxam, Propion, Imidacloprid, Carbendazim und Tricyclozol) sowie sämtlicher Formulierungen dieser Pestizide im Bundesstaat verbieten werde. Die 60-tägige Frist soll die Produktqualität und den ausländischen Exporthandel mit dem Spezialreis Basmati schützen.

Berichten zufolge beruht die Entscheidung auf Bedenken, dass einige Pestizidrückstände in Basmatireis den Grenzwert überschreiten. Laut dem Verband der Reisexporteure des Staates überschritten die Pestizidrückstände in vielen Duftreisproben den Höchstwert, was den Exporthandel beeinträchtigen könnte.

(5) Atrazin, Nitrosulfamon, tert-Butylamin, Promethalachlor und Flursulfametamid sind in Myanmar verboten

Am 17. Januar 2024 gab das Pflanzenschutzbüro (PPD) des Landwirtschaftsministeriums von Myanmar eine Bekanntmachung heraus, in der es die Streichung von Atrazin, Mesotrion, Terbuthylazin und S-Metolachlor ankündigte. Fünf Herbizidsorten von Fomesafen wurden der Verbotsliste Myanmars hinzugefügt, wobei das Verbot am 1. Januar 2025 in Kraft tritt.

Den Ankündigungsinformationen zufolge können Unternehmen, die für die fünf verbotenen Herbizidsorten die entsprechenden Zertifikate erhalten haben, bis zum 1. Juni 2024 weiterhin eine Einfuhrlizenz bei PPD beantragen. Danach werden keine neuen Anträge mehr angenommen, auch keine laufenden Registrierungen für die oben genannten Sorten, darunter auch solche, die bereits eingereicht wurden.

 

Angebliches Verbot

(1) Die US-Umweltschutzbehörde schlägt vor, Acephat zu verbieten und nur die Verwendung von Bäumen zur Injektion beizubehalten

Im Mai 2024 veröffentlichte die US-Umweltschutzbehörde (EPA) den Entwurf einer vorläufigen Entscheidung (PID) zu Acephat, in der sie die Einstellung aller Verwendungen der Chemikalie bis auf eine forderte. Die EPA wies darauf hin, dass dieser Vorschlag auf dem aktualisierten Entwurf der Risikobewertung für die menschliche Gesundheit und der Trinkwasserbewertung vom August 2023 basiert. Dieser Entwurf zeigte auf, dass die derzeit registrierten Verwendungen von Acephat im Trinkwasser erhebliche Risiken für die Ernährung bergen.
Obwohl die von der EPA vorgeschlagene vorläufige Entscheidung (PID) für Acephat empfahl, die meisten seiner Anwendungen zu streichen, wurde die Verwendung des Insektizids für Bauminjektionen beibehalten. Die EPA erklärte, dass diese Praxis weder das Risiko einer Trinkwasserexposition erhöht, noch eine Gefährdung für Arbeiter darstellt und durch die geänderte Kennzeichnung keine Gefahr für die Umwelt darstellt. Die EPA betonte, dass Bauminjektionen es Insektiziden ermöglichen, durch die Bäume zu fließen und Schädlinge wirksam zu bekämpfen, allerdings nur bei Bäumen, die keine Früchte für den menschlichen Verzehr tragen.

(2) Großbritannien könnte Mancozeb verbieten

Im Januar 2024 schlug die britische Gesundheits- und Sicherheitsbehörde (HSE) vor, die Zulassung für Mancozeb, den Wirkstoff in Fungiziden, zu widerrufen.
Basierend auf einer umfassenden Prüfung der neuesten von UPL und Indofil Industries vorgelegten Beweise und Daten zu Mancozeb, basierend auf Artikel 21 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 der Europäischen Union, ist die HSE zu dem Schluss gekommen, dass Mancozeb die erforderlichen Zulassungskriterien nicht mehr erfüllt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich endokrinschädigender Eigenschaften und Expositionsrisiken. Diese Schlussfolgerung könnte zu erheblichen Änderungen in der Anwendung von Mancozeb in Großbritannien führen. Die Zulassung für Mancozeb in Großbritannien ist am 31. Januar 2024 abgelaufen, und die HSE hat angekündigt, dass diese Zulassung vorbehaltlich einer Bestätigung vorübergehend um drei Monate verlängert werden könnte.

Beschränken

(1) Änderungen der Chlorpyrifos-Richtlinie durch die US-Umweltschutzbehörde: Stornierungsanordnungen, Anpassungen der Bestandsvorschriften und Verwendungsbeschränkungen

Im Juni 2024 ergriff die US-Umweltschutzbehörde (EPA) eine Reihe wichtiger Maßnahmen, um den potenziellen Gesundheits- und Umweltrisiken des Organophosphor-Insektizids Chlorpyrifos zu begegnen. Dazu gehören endgültige Rückrufe für Chlorpyrifos-Produkte und die Aktualisierung bestehender Bestandsvorschriften.
Chlorpyrifos wurde früher häufig für verschiedene Nutzpflanzen eingesetzt. Aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken hob die EPA jedoch im August 2021 die Rückstandsgrenzwerte für Lebensmittel und Tierfutter auf. Die Entscheidung folgte einer gerichtlichen Anordnung, die Verwendung von Chlorpyrifos rasch zu regeln. Das Urteil des Gerichts wurde jedoch im Dezember 2023 von einem anderen Berufungsgericht aufgehoben, sodass die EPA ihre Richtlinien entsprechend anpassen musste.
Im Zuge der Richtlinienaktualisierung wurde Cordihuas Chlorpyrifos-Produkt Dursban 50W in wasserlöslichen Beuteln freiwillig vom Markt genommen. Trotz öffentlicher Stellungnahmen gab die EPA dem Antrag schließlich statt. Auch das Chlorpyrifos-Produkt des indischen Unternehmens Gharda muss vom Markt genommen werden, behält aber seine spezifischen Verwendungsmöglichkeiten für elf Nutzpflanzen. Auch die Chlorpyrifos-Produkte von Liberty und Winfield wurden freiwillig vom Markt genommen, der Zeitraum für Verkauf und Vertrieb ihrer bestehenden Bestände wurde jedoch bis 2025 verlängert.
Es wird erwartet, dass die EPA noch in diesem Jahr Vorschriften vorlegt, um die Verwendung von Chlorpyrifos weiter einzuschränken, was zu einer deutlichen Reduzierung seines Einsatzes in den Vereinigten Staaten führen würde.

(2) Die EU überarbeitete die Zulassungsbedingungen für Metalaxyl und lockerte den Grenzwert für damit verbundene Verunreinigungen.

Im Juni 2024 veröffentlichte die Europäische Union die Bekanntmachung (EU) 2024/1718 zur Änderung der Zulassungsbedingungen für Metalaxylin. Die Grenzwerte für relevante Verunreinigungen wurden gelockert, die nach der Überprüfung im Jahr 2020 hinzugefügte Einschränkung jedoch beibehalten: Bei Verwendung zur Saatgutbehandlung darf die Behandlung nur an Saatgut durchgeführt werden, das anschließend in Gewächshäusern ausgesät wird. Nach der Aktualisierung lautet die Zulassungsbedingung für Metalaxyl: Wirkstoff ≥ 920 g/kg. Zugehörige Verunreinigungen: 2,6-Dimethylphenylamin: Höchstgehalt: 0,5 g/kg; 4-Methoxy-5-methyl-5H-[1,2]oxathiol-2,2-dioxid: Höchstgehalt: 1 g/kg; 2-[(2,6-Dimethylphenyl)-(2-methoxyacetyl)-amino]-propionsäure-1-methoxycarbonylethylester: Höchstgehalt< 10 g/kg

(3) Australien überprüfte Malathion erneut und verhängte weitere Beschränkungen

Im Mai 2024 veröffentlichte die australische Behörde für Pestizide und Veterinärmedizin (APVMA) ihre endgültige Entscheidung zur erneuten Überprüfung von Malathion-Insektiziden, die diesen zusätzliche Beschränkungen auferlegt – Änderung und Bestätigung der Zulassungen für Malathion-Wirkstoffe, Produktregistrierungen und zugehörigen Kennzeichnungsgenehmigungen, einschließlich: Änderung des Wirkstoffnamens von „Maldison“ in „Malathion“, um Übereinstimmung mit dem in ISO 1750:1981 angegebenen Namen zu gewährleisten; Verbot der direkten Verwendung im Wasser aufgrund von Risiken für Wasserarten und Einstellung der Verwendung zur Bekämpfung von Mückenlarven; Aktualisierung der Gebrauchsanweisungen, einschließlich Verwendungsbeschränkungen, Sprühdriftpuffer, Wartezeit, Sicherheitsanweisungen und Lagerbedingungen; Alle Produkte, die Malathion enthalten, müssen ein Verfallsdatum haben und das entsprechende Verfallsdatum auf dem Etikett angeben.
Um den Übergang zu erleichtern, gewährt die APVMA eine zweijährige Auslauffrist, während der Malathion-Produkte mit dem alten Etikett weiterhin im Umlauf bleiben können, nach Ablauf der Frist jedoch das neue Etikett verwendet werden muss.

(4) Die Vereinigten Staaten verhängen spezifische geografische Beschränkungen für die Verwendung von Chlorpyrifos, Diazinphos und Malathion

Im April 2024 kündigte die US-Umweltschutzbehörde (EPA) an, dass sie spezifische geografische Beschränkungen für die Verwendung der Pestizide Chlorpyrifos, Diazinphos und Malathion festlegen werde, um vom Aussterben bedrohte oder gefährdete Arten und deren kritische Lebensräume zu schützen. Dazu würden unter anderem die Kennzeichnungsvorschriften für Pestizide geändert und Proklamationen zum Schutz gefährdeter Arten herausgegeben.
Die Bekanntmachung enthält detaillierte Angaben zu Anwendungszeiten, Dosierungen und Mischbeschränkungen mit anderen Pestiziden. Insbesondere bei der Verwendung von Chlorpyrifos und Diazinphos gelten zusätzliche Windgeschwindigkeitsbegrenzungen, während bei der Verwendung von Malathion Pufferzonen zwischen den Anwendungsgebieten und empfindlichen Lebensräumen erforderlich sind. Diese detaillierten Minderungsmaßnahmen zielen auf einen doppelten Schutz ab: Sie gewährleisten, dass gelistete Arten vor Schäden geschützt werden, und minimieren gleichzeitig mögliche Auswirkungen auf nicht gelistete Arten.

(5) Australien bewertet das Insektizid neuDiazinphosoder wird die Nutzungskontrolle verschärfen

Im März 2024 veröffentlichte die australische Behörde für Pestizide und Veterinärmedizin (APVMA) einen Beschlussvorschlag zur Neubewertung der Anwendung des Breitbandinsektizids Diazinphos. Dazu werden alle bestehenden Wirkstoffe von Diazinphos sowie die zugehörigen Produktzulassungen und Kennzeichnungszulassungen überprüft. Die APVMA plant, mindestens eine Anwendungsart beizubehalten und gleichzeitig relevante Zulassungen zu streichen, die den gesetzlichen Sicherheits-, Handels- oder Kennzeichnungsanforderungen nicht entsprechen. Für die verbleibenden Wirkstoffzulassungen werden zudem zusätzliche Bedingungen aktualisiert.

(6) Das Europäische Parlament verbietet importierte Lebensmittel, die Rückstände von Thiacloprid enthalten

Im Januar 2024 lehnte das Europäische Parlament den Vorschlag der Europäischen Kommission ab, die Einfuhr von mehr als 30 Produkten mit Rückständen des Pestizids Thiacloprid zuzulassen. Die Ablehnung des Vorschlags bedeutet, dass der Rückstandshöchstgehalt (MRL) für Thiacloprid in importierten Lebensmitteln auf dem Null-Rückstandsniveau gehalten wird. Gemäß EU-Vorschriften ist der MRL der maximal zulässige Rückstandsgehalt von Pestiziden in Lebens- und Futtermitteln. Wenn die EU ein Pestizid verbietet, wird der MRL der Substanz in importierten Produkten auf 0,01 mg/kg festgelegt, d. h. auf null Rückstände des ursprünglichen Arzneimittels.
Thiacloprid ist ein neues chloriertes Nicotinoid-Insektizid, das bei vielen Nutzpflanzen zur Bekämpfung von stechenden und kauenden Mundwerkzeugschädlingen eingesetzt werden kann. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Bienen und andere Bestäuber wird sein Einsatz in der Europäischen Union seit 2013 jedoch schrittweise eingeschränkt.

 

Aufhebung eines Verbots

(1) Thiamethoxam ist in Brasilien wieder für den Verkauf, die Verwendung, die Produktion und den Import zugelassen

Im Mai 2024 entschied das Erste Gericht des brasilianischen Bundesdistrikts, die Beschränkungen für Verkauf, Verwendung, Produktion und Import von Thiamethoxam-haltigen Agrochemikalien in Brasilien aufzuheben. Die Entscheidung hebt eine im Februar angekündigte Beschränkung des Produkts durch das brasilianische Institut für Umwelt und erneuerbare natürliche Ressourcen (Ibama) auf.

Thiamethoxamhaltige Produkte dürfen wieder vermarktet werden, und es wird empfohlen, sie gemäß den Anweisungen auf dem Etikett erneut zu verwenden. Mit der neuen Verordnung sind Händler, Genossenschaften und Einzelhändler wieder berechtigt, die Empfehlungen zur Vermarktung von Thiamethoxam-haltigen Produkten zu befolgen. Brasilianische Landwirte können diese Produkte weiterhin verwenden, wenn sie von Technikern angewiesen werden, die Anweisungen auf dem Etikett und die Empfehlungen einzuhalten.

 

Weitermachen

(1) Mexiko hat sein Glyphosatverbot erneut verschoben

Im März 2024 kündigte die mexikanische Regierung an, dass das Verbot glyphosathaltiger Herbizide, das ursprünglich für Ende März geplant war, verschoben werde, bis Alternativen zur Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Produktion gefunden würden.

Laut einer Regierungserklärung wurde die Frist für das Glyphosatverbot durch das Präsidialdekret vom Februar 2023 bis zum 31. März 2024 verlängert, vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Alternativen. „Da die Voraussetzungen für einen Ersatz von Glyphosat in der Landwirtschaft noch nicht gegeben sind, müssen die Interessen der nationalen Ernährungssicherheit Vorrang haben“, heißt es in der Erklärung. Dazu gehören auch andere gesundheitlich unbedenkliche Agrarchemikalien und Mechanismen zur Unkrautbekämpfung ohne Herbizide.

(2) Die US-Umweltschutzbehörde hat eine Bestandsaufnahme angeordnet, um die weitere Verwendung von Weizenstrohprodukten im Kanal sicherzustellen

Im Februar 2024 widerrief das US-Bezirksgericht für den Bezirk Arizona die Genehmigungen von BASF, Bayer und Syngenta, direkt auf Pflanzen zu sprühen (für die Anwendung von Engenia, XtendiMax und Tavium (Over-the-Top-Anwendung)).

Um sicherzustellen, dass die Handelskanäle nicht unterbrochen werden, hat die US-Umweltschutzbehörde (EPA) für die Anbausaison 2024 eine Bestandsverordnung erlassen, die die Verwendung von Trimoxil in der Soja- und Baumwollanbausaison 2024 sicherstellt. Die Bestandsverordnung besagt, dass Primovos-Produkte, die sich bereits vor dem 6. Februar im Besitz von Händlern, Genossenschaften und anderen Parteien befanden, im Rahmen der in der Verordnung festgelegten Richtlinien verkauft und vertrieben werden dürfen, einschließlich an Landwirte, die Primovos vor dem 6. Februar 2024 erworben haben.

(3) Die EU verlängert die Zulassungsfrist für Dutzende von Wirkstoffen

Am 19. Januar 2024 erließ die Europäische Kommission die Verordnung (EU) Nr. 2024/324 und verlängerte damit die Zulassungsdauer für 13 Wirkstoffe, darunter auch Fluoramide. Gemäß den Vorschriften wurde die Genehmigungsdauer für raffinierte 2-Methyl-4-Chlorpropionsäure (Mecoprop-P) bis zum 15. Mai 2025 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Flutolanil wurde bis zum 15. Juni 2025 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Pyraclostrobin wurde bis zum 15. September 2025 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Mepiquat wurde bis zum 15. Oktober 2025 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Thiazinon (Buprofezin) wurde bis zum 15. Dezember 2025 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Phosphin (Phosphane) wurde bis zum 15. März 2026 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Fluazinam wurde bis zum 15. April 2026 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Fluopyram wurde bis zum 30. Juni 2026 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Benzovindiflupyr wurde bis zum 2. August 2026 verlängert. Die Genehmigungsdauer für Lambda-Cyhalothrin und Metsulfuron-methyl wurde bis zum 31. August 2026 verlängert. Die Zulassungsdauer für Bromuconazol wurde bis zum 30. April 2027 verlängert. Die Zulassungsdauer für Cyflufenamid wurde bis zum 30. Juni 2027 verlängert.

Am 30. April 2024 erließ die Europäische Kommission die Verordnung (EU) 2024/1206 und verlängerte damit die Zulassungsdauer für 20 Wirkstoffe wie Voxuron. Gemäß den Vorschriften sind 6-Benzyladenin (6-Benzyladenin), Dodin (Dodin), n-Decanol (1-Decanol), Fluometuron (Fluometuron), Sintofen (Aluminium) Sulfat Die Genehmigungsdauer für Sulfat und Prosulfuron wurde bis zum 15. Juli 2026 verlängert. Chlormechinolinsäure (Quinmerac), Zinkphosphid, Orangenöl, Cyclosulfonon (Tembotrion) und Natriumthiosulfat (Natriumsilber) Die Genehmigungsdauer für Thiosulfat wurde bis zum 31. Dezember 2026 verlängert. Tau-Fluvalinat, Bupirimat, Isoxaben, Azadirachtin, Kalk Die Genehmigungsdauer für Schwefel, Tebufenozid, Dithianon und Hexythiazox wurde bis zum 31. Januar 2027 verlängert.

Neu bewerten

(1) Aktualisierung der US-Umweltbehörde EPA zur erneuten Überprüfung von Malathion

Im April 2024 aktualisierte die US-Umweltschutzbehörde EPA ihren Entwurf einer Risikobewertung für die menschliche Gesundheit für das Insektizid Malathion und stellte auf Grundlage der verfügbaren Daten und des Stands der Technik keine besorgniserregenden Risiken für die menschliche Gesundheit fest.

Bei dieser erneuten Überprüfung von Malathion wurde festgestellt, dass (1) die Risikominderungsmaßnahmen für Malathion nur in Gewächshäusern wirksam waren; 2) Malathion stellt ein hohes Risiko für Vögel dar. Daher hat die Europäische Kommission beschlossen, die Zulassungsbedingungen für Malathion zu ändern, um dessen Verwendung auf dauerhafte Gewächshäuser zu beschränken.

(2) Antipour Ester hat die erneute EU-Prüfung bestanden

Im März 2024 erließ die Europäische Kommission (EK) eine formelle Entscheidung zur Verlängerung der Gültigkeit des Wirkstoffs Trinexapac-Ethyl bis zum 30. April 2039. Nach der erneuten Überprüfung wurde die Wirkstoffspezifikation von Antiretroester von 940 g/kg auf 950 g/kg erhöht und die folgenden zwei damit verbundenen Verunreinigungen wurden hinzugefügt: Ethyl(1RS)-3-hydroxy-5-oxocyclohex-3-en-1-carboxylat (Spezifikation ≤ 3 g/kg).

Die Europäische Kommission kam letztlich zu dem Schluss, dass Paracylat die Kriterien für eine Zulassung gemäß der PPP-Verordnung für Pflanzenschutzmittel in der EU erfüllte, und kam zu dem Schluss, dass die erneute Überprüfung von Paracylat zwar auf einer begrenzten Zahl typischer Verwendungszwecke beruhte, dies jedoch die möglichen Verwendungszwecke, für die das Formulierungsprodukt zugelassen werden konnte, nicht einschränkte. Somit wurde die Beschränkung seiner Verwendung lediglich als Pflanzenwachstumsregulator in der vorherigen Zulassung aufgehoben.


Beitragszeit: 01.07.2024