Anfragebg

Der Markt für Pflanzenwachstumsregulatoren wird bis 2031 5,41 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch das Wachstum der ökologischen Landwirtschaft und erhöhte Investitionen führender Marktteilnehmer.

DerPflanzenwachstumsregulatorEs wird erwartet, dass der Markt bis 2031 5,41 Milliarden US-Dollar erreicht und von 2024 bis 2031 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,0 % wächst. In Bezug auf das Volumen wird erwartet, dass der Markt bis 2031 126.145 Tonnen erreicht und ab 2024 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 9,0 % aufweist. Bis 2031 beträgt die jährliche Wachstumsrate 6,6 %.
Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, der zunehmende ökologische Landbau, die steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln, steigende Investitionen wichtiger Marktteilnehmer und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Nutzpflanzen sind die Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für Pflanzenwachstumsregulatoren. Regulatorische und finanzielle Hürden für neue Marktteilnehmer sowie das geringe Bewusstsein der Landwirte für Pflanzenwachstumsregulatoren bremsen jedoch das Wachstum dieses Marktes.
Darüber hinaus dürften Entwicklungsländer mit ihrer landwirtschaftlichen Vielfalt und ihren riesigen Ackerflächen Wachstumschancen für Marktteilnehmer schaffen. Langwierige Produktregistrierungs- und Zulassungsverfahren stellen jedoch eine große Herausforderung dar und beeinträchtigen das Marktwachstum.
Pflanzenwachstumsregulatoren (PGRs) sind natürliche oder synthetische Verbindungen, die die Pflanzenentwicklung oder Stoffwechselprozesse beeinflussen, meist in geringen Konzentrationen. Im Gegensatz zu Düngemitteln haben Pflanzenwachstumsregulatoren keinen Nährwert. Vielmehr sind sie für die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität unerlässlich, da sie verschiedene Aspekte des Pflanzenwachstums und der Pflanzenentwicklung beeinflussen.
Pflanzenwachstumsregulatoren natürlichen Ursprungs wirken hochspezifisch und beeinflussen nur bestimmte Zellen oder Gewebe, was eine präzise Steuerung der Pflanzenentwicklung ermöglicht. Darüber hinaus sind natürliche Pflanzenwachstumsregulatoren bei bestimmungsgemäßer Anwendung für Mensch und Tier ungiftig und stellen somit hinsichtlich Umweltbelastung und Gesundheit eine sicherere Alternative zu synthetischen Chemikalien dar. In jüngster Zeit ist aufgrund des wachsenden Bewusstseins der Verbraucher für die potenziellen Gesundheitsrisiken chemischer Rückstände in Lebensmitteln ein zunehmender Trend zu chemiefreien Anbaumethoden zu beobachten.
Die steigende Nachfrage nach Pflanzenwachstumsregulatoren (GGRs) hat führende Marktteilnehmer dazu veranlasst, ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) deutlich zu erhöhen. Diese Investitionen sollen zur Entwicklung effektiverer und fortschrittlicherer PGR-Formulierungen führen und so zu innovativen Produkten führen, die den veränderten Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht werden. Darüber hinaus investieren wichtige Akteure verstärkt in Forschung und Entwicklung, um die Einführung moderner Anbaumethoden, einschließlich Präzisionslandwirtschaft und Smart Farming, zu unterstützen. Pflanzengenetische Ressourcen können in diese Verfahren integriert werden, um Erträge zu steigern, die Qualität der Ernte zu verbessern und die Ressourceneffizienz zu optimieren und so die Marktnachfrage anzukurbeln.
Darüber hinaus erweitern mehrere führende Unternehmen ihr PGR-Produktportfolio durch erhöhte Investitionen, strategische Partnerschaften, die Einführung neuer Produkte und geografische Expansion. So investierte die Bayer AG (Deutschland) im August 2023 238,1 Millionen US-Dollar (220 Millionen Euro) in Forschung und Entwicklung an ihrem Standort Monheim – die größte Einzelinvestition ihres Pflanzenschutzgeschäfts. Ebenso eröffnete Corteva, Inc. (USA) im Juni 2023 ein umfassendes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Eschbach, Deutschland, das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Landwirte konzentriert.
Gibberelline gehören zu den wichtigsten Phytohormonen, die Wachstum und Entwicklung regulieren und unter den verschiedenen Pflanzenwachstumsregulatoren eine wichtige Rolle spielen. Sie werden häufig in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt und steigern insbesondere Ertrag und Qualität von Nutzpflanzen wie Äpfeln und Weintrauben. Die steigende Nachfrage nach hochwertigem Obst und Gemüse hat zu einem verstärkten Einsatz von Gibberellinen geführt. Landwirte schätzen die Fähigkeit der Gibberelline, das Pflanzenwachstum auch unter unvorhersehbaren und schwierigen Umweltbedingungen zu stimulieren. Im Zierpflanzensektor werden Gibberelline eingesetzt, um Größe, Form und Farbe von Pflanzen zu verbessern und so das Wachstum des Gibberellinmarktes weiter anzukurbeln.
Insgesamt wird das Wachstum des Gibberellinmarktes durch die steigende Nachfrage nach hochwertigen Nutzpflanzen und den Bedarf an verbesserten landwirtschaftlichen Praktiken vorangetrieben. Die zunehmende Präferenz der Landwirte für Gibberelline dürfte in den kommenden Jahren erheblich zum Marktwachstum beitragen, da sie die Pflanzenentwicklung unter unterschiedlichen und oft ungünstigen Bedingungen effektiv fördern.
Nach Typ: Gemessen am Wert wird erwartet, dass das Cytokinin-Segment bis 2024 mit 39,3 % den größten Anteil am Markt für Pflanzenwachstumsregulatoren halten wird. Allerdings wird erwartet, dass das Gibberellin-Segment im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.


Veröffentlichungszeit: 29. Oktober 2024