Anfragebg

Der Registrierungsstatus von Zitruspestiziden in China, wie Chloramidin und Avermectin, machte 46,73 % aus

Zitrusfrüchte, Pflanzen aus der Familie der Arantioideae (Rautengewächse), zählen zu den weltweit wichtigsten Nutzpflanzen und machen ein Viertel der weltweiten Obstproduktion aus. Es gibt viele Zitrusarten, darunter Breitschalenzitrusfrüchte, Orangen, Pampelmusen, Grapefruits, Zitronen und Zitronen. In über 140 Ländern und Regionen, darunter China, Brasilien und die USA, beträgt die Anbaufläche für Zitrusfrüchte 10,553 Millionen Hektar und die Produktion 166,303 Millionen Tonnen. China ist das Land mit der weltweit größten Produktion und dem größten Absatz von Zitrusfrüchten. In den letzten Jahren sind Anbaufläche und Produktion weiter gestiegen. Im Jahr 2022 betrug die Anbaufläche etwa 3.033.500 Hektar und die Produktion 6.039 Millionen Tonnen. Chinas Zitrusindustrie ist jedoch groß, aber nicht stark, und es besteht eine große Lücke zu den USA, Brasilien und anderen Ländern.

Zitrusfrüchte sind die Obstbäume mit den größten Anbauflächen und der bedeutendsten Wirtschaftskraft in Südchina, was ihnen eine besondere Bedeutung für die industrielle Armutsbekämpfung und die Wiederbelebung des ländlichen Raums verleiht. Mit der Verbesserung des Umweltschutzes und des Gesundheitsbewusstseins sowie der Internationalisierung und Informatisierung der Zitrusindustrie werden grüne und biologische Zitrusfrüchte zunehmend zu einem beliebten Konsumartikel der Bevölkerung, und die Nachfrage nach hochwertigen, abwechslungsreichen und jährlich ausgewogenen Produkten steigt weiter an. In den letzten Jahren wurde die chinesische Zitrusindustrie jedoch von natürlichen Faktoren (Temperatur, Niederschlag, Bodenqualität), Produktionstechnologien (Sorten, Anbautechnologie, landwirtschaftlicher Input) und Managementmethoden sowie anderen Faktoren beeinflusst. Es gibt Probleme wie gute und schlechte Sorten, eine schwache Fähigkeit zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen, einen schwachen Markennamen, rückständige Managementmethoden und den schwierigen Verkauf von Saisonobst. Um die grüne und qualitativ hochwertige Entwicklung der Zitrusindustrie zu fördern, ist es dringend erforderlich, die Forschung zur Sortenverbesserung, zu Prinzipien und Technologien zur Gewichts- und Medikamentenreduzierung sowie zur Verbesserung von Qualität und Effizienz zu intensivieren. Pestizide spielen eine wichtige Rolle im Produktionszyklus von Zitrusfrüchten und wirken sich direkt auf den Ertrag und die Qualität der Zitrusfrüchte aus. In den letzten Jahren ist die Auswahl von Pestiziden in der Zitrusproduktion aufgrund extremer Klimabedingungen sowie Schädlingen und Gräsern schwieriger geworden.

Eine Suche in der Pestizid-Registrierungsdatenbank des China Pesticide Information Network ergab, dass am 24. August 2023 in China 3.243 Pestizidprodukte registriert waren, die für Zitrusfrüchte wirksam waren. Es gab 1515Pestizide, was 46,73 % der Gesamtzahl der registrierten Pestizide entspricht. Es gab 684 Akarizide, was 21,09 % entspricht; 537 Fungizide, was 16,56 % entspricht; 475 Herbizide, was 14,65 % entspricht; Es gab 132Pflanzenwachstumsregulatoren, was 4,07 % entspricht. Die Toxizität von Pestiziden in unserem Land wird in fünf Stufen von hoch bis niedrig eingeteilt: hochgiftig, hochgiftig, mittelgiftig, niedriggiftig und leichtgiftig. Es gab 541 mäßig giftige Produkte, was 16,68 % aller registrierten Pestizide entspricht. Es gab 2.494 Produkte mit geringer Toxizität, was 76,90 % aller registrierten Pestizide entspricht. Es gab 208 leicht giftige Produkte, was 6,41 % aller registrierten Pestizide entspricht.

1. Registrierungsstatus von Zitruspestiziden/Akariziden

In China werden im Zitrusanbau 189 Arten von Insektizidwirkstoffen verwendet, davon 69 Einzeldosiswirkstoffe und 120 Mischwirkstoffe. Die Zahl der registrierten Insektizide war mit insgesamt 1.515 deutlich höher als bei anderen Kategorien. Davon wurden 994 Produkte in Einzeldosis registriert. Die fünf häufigsten Pestizide waren Acetamidin (188), Avermectin (100), Spiroxylat (58), Mineralöl (53) und Ethozol (51) (29,70 %). Insgesamt wurden 521 Mischwirkstoffe verwendet. Die fünf häufigsten Pestizide in der registrierten Menge waren Actinospirin (52 Produkte), Actinospirin (35 Produkte), Actinospirin (31 Produkte) und Dihydrazid (28 Produkte) (11,68 %). Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, gibt es unter den 1515 registrierten Produkten 19 Darreichungsformen, von denen die Top 3 Emulsionsprodukte (653), Suspensionsprodukte (518) und benetzbare Pulver (169) sind, was insgesamt 88,45 % ausmacht.

Es gibt 83 Arten von Akarizid-Wirkstoffen, die in der Zitrusproduktion verwendet werden, darunter 24 Arten mit einem einzigen Wirkstoff und 59 Arten mit gemischten Wirkstoffen. Insgesamt wurden 684 akarizide Produkte registriert (nur Insektizide haben die meisten Wirkstoffe), davon 476 als Einzelwirkstoffe, wie in Tabelle 3 gezeigt. Die vier am häufigsten registrierten Pestizide waren Acetyliden (126), Triazoltin (90), Chlorfenazolin (63) und Phenylbutin (26) und machten insgesamt 44,59 % aus. Insgesamt wurden 208 Produkte gemischt und die vier am häufigsten registrierten Pestizide waren Aviculin (27), Dihydrazid · Ethozol (18), Aviculin · Mineralöl (15) und Aviculin · Mineralöl (13) und machten insgesamt 10,67 % aus. Unter den 684 registrierten Produkten gab es 11 Darreichungsformen, von denen die Top 3 Emulsionsprodukte (330), Suspensionsprodukte (198) und benetzbare Pulver (124) waren, was insgesamt 95,32 % ausmachte.

Es gab mehr Arten und Mengen insektizider/akarizider Einzeldosisformulierungen (außer suspendierten Wirkstoffen, Mikroemulsionen, suspendierten Emulsionen und wässrigen Emulsionen) als gemischte. Es gab 18 Arten von Einzeldosisformulierungen und 9 Arten von gemischten Formulierungen. Es gibt 11 Einzeldosis- und 5 gemischte Dosierungsformen von Akariziden. Die gemischten Insektizide bekämpfen Blattflöhe (Psyllidae), Phylloacidae (Rote Spinne), Gallmilben (Rostbock, Rostspinnen), Weiße Fliegen (Weiße Fliege, Schwarze Stachelmotten), Aspididae (Aphididae), Aphididae (Orange Blattläuse), Praktische Fliegen (Orange Macropha), Miniermotte (Blattminiermotte), Rüsselkäfer (Grauer Rüsselkäfer) und andere Schädlinge. Die Hauptbekämpfungsobjekte einer Einzeldosis sind Psyllidae (Psyllidae), Phylloacidae (Rote Spinne), Pisolidae (Rusteckidae), Whiteflidae (Weiße Fliege), Aspididae (Aphididae), Ceracidae (Rote Ceratidae), Aphididae (Blattläuse), praktische Fliegen (Tangeridae, Tangeridae), Blattminierer (Leafleafer), Leafleafer (Tangeridae), Papiliidae (Citruspapiliidae) und Longicidae (Longicidae). Und andere Schädlinge. Die Bekämpfungsobjekte der registrierten Akarizide sind hauptsächlich Milben der Arten Phyllodidae (Rote Spinne), Aspidococcus (Aracidae), Cerococcus (Roter Cerococcus), Psyllidae (Psyllidae), Miniermotte (Blattminiermotte), Pallmilbe (Rostbock), Blattläuse und so weiter. Bei den registrierten Pestiziden und Akariziden handelt es sich hauptsächlich um chemische Pestizide (60 bzw. 21 Arten). Es gab nur 9 Arten aus biologischen und mineralischen Quellen, darunter Neem (2) und Matrine (3) aus pflanzlichen und tierischen Quellen sowie Bacillus thuringiensis (8), Beauveria bassiana ZJU435 (1), Metarhizium anisopliae CQMa421 (1) und Avermectin (103) aus mikrobiellen Quellen. Mineralische Quellen sind Mineralöl (62), Steinschwefelgemisch (7) und weitere Kategorien sind Natriumkolophonium (6).

2. Registrierung von Zitrusfungiziden

Es gibt 117 Arten von Wirkstoffen in Fungizidprodukten, 61 Arten von Einzelwirkstoffen und 56 Arten von Wirkstoffmischungen. Es gab 537 verwandte Fungizidprodukte, davon 406 Einzeldosen. Die vier am häufigsten registrierten Pestizide waren Imidamin (64), Mancozeb (49), Kupferhydroxid (25) und Kupferkönig (19) mit einem Gesamtanteil von 29,24 %. Insgesamt 131 Produkte waren Mischungen, und die vier am häufigsten registrierten Pestizide waren Chunlei · Wang-Kupfer (17), Chunlei · Chinolin-Kupfer (9), Azol · Deisen (8) und Azol · Imimin (7) mit einem Gesamtanteil von 7,64 %. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, gibt es 18 Darreichungsformen von 537 Fungizidprodukten. Die drei häufigsten Arten sind Spritzpulver (159), Suspensionsprodukte (148) und wasserdispergierte Granulate (86), die insgesamt 73,18 % ausmachen. Es gibt 16 Einzeldarreichungsformen von Fungiziden und 7 Mischdarreichungsformen.

Fungizide bekämpfen Echten Mehltau, Schorf, Sternrußtau, Grauschimmel, Krebs, Harzkrankheit, Milzbrand und Lagerkrankheiten (Wurzelfäule, Schwarzfäule, Penicillium, Grünschimmel und Säurefäule). Fungizide sind hauptsächlich chemische Pestizide. Es gibt 41 Arten chemisch-synthetischer Pestizide, und nur 19 Arten biologischer und mineralischer Quellen sind registriert. Zu den pflanzlichen und tierischen Quellen zählen Berberin (1), Carvall (1), Sopranoginseng-Extrakt (2), Allicin (1) und D-Limonen (1). Die mikrobiellen Quellen waren Mesomycin (4), Priuremycin (4), Avermectin (2), Bacillus subtilis (8) und Bacillus methylotrophicum LW-6 (1). Die Mineralquellen sind Kupferoxid (1), Königskupfer (19), Steinschwefelgemisch (6), Kupferhydroxid (25), Calciumkupfersulfat (11), Schwefel (6), Mineralöl (4), basisches Kupfersulfat (7), Bordeaux-Flüssigkeit (11).

3. Registrierung von Zitrusherbiziden

Es gibt 20 Arten herbizider Wirkstoffe, 14 Arten einzelner Wirkstoffe und 6 Arten gemischter Wirkstoffe. Insgesamt wurden 475 Herbizidprodukte registriert, darunter 467 Einzelwirkstoffe und 8 Mischwirkstoffe. Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, waren die fünf am häufigsten registrierten Herbizide Glyphosatisopropylamin (169), Glyphosatammonium (136), Glyphosatammonium (93), Glyphosat (47) und feines Glyphosatammoniumammonium (6) auf insgesamt 94,95 %. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, gibt es 7 Darreichungsformen von Herbiziden, von denen die ersten 3 Wasserprodukte (302), lösliche Granulatprodukte (78) und lösliche Pulverprodukte (69) sind, auf insgesamt 94,53 %. Was die Arten betrifft, wurden alle 20 Herbizide chemisch synthetisiert und es wurden keine biologischen Produkte registriert.

4. Registrierung von Zitruswachstumsregulatoren

Es gibt 35 Arten von Wirkstoffen für Pflanzenwachstumsregulatoren, darunter 19 Arten von Einzelwirkstoffen und 16 Arten von Mischwirkstoffen. Insgesamt gibt es 132 Produkte zur Pflanzenwachstumsregulation, davon 100 Einzeldosen. Wie aus Tabelle 6 hervorgeht, waren die fünf am häufigsten registrierten Zitruswachstumsregulatoren Gibberellinsäure (42), Benzylaminopurin (18), Flutenidin (9), 14-Hydroxybrassicosterol (5) und S-Inducidin (5) auf insgesamt 59,85 %. Insgesamt waren 32 Produkte Mischwirkstoffe und die drei am häufigsten registrierten Produkte waren Benzylamin · Gibberellansäure (7), 24-Epimeransäure · Gibberellansäure (4) und 28-Epimeransäure · Gibberellansäure (3) auf insgesamt 10,61 %. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, gibt es insgesamt 13 Dosierungsformen von Pflanzenwachstumsregulatoren, darunter die Top 3 lösliche Produkte (52), Cremeprodukte (19) und lösliche Pulverprodukte (13), die insgesamt 63,64 % ausmachen. Die Funktionen von Pflanzenwachstumsregulatoren bestehen hauptsächlich darin, das Wachstum zu regulieren, die Triebbildung zu kontrollieren, die Frucht zu konservieren, das Fruchtwachstum, die Ausdehnung und Färbung zu fördern, den Ertrag zu steigern und die Konservierung zu gewährleisten. Den registrierten Arten zufolge waren die wichtigsten Pflanzenwachstumsregulatoren chemische Synthesen mit insgesamt 14 Arten und nur 5 Arten biologischer Quellen, darunter die mikrobiellen Quellen S-Allantoin (5) und die biochemischen Produkte Gibberellansäure (42), Benzylaminopurin (18), Trimetanol (2) und Brassinolacton (1).

4. Registrierung von Zitruswachstumsregulatoren

Es gibt 35 Arten von Wirkstoffen für Pflanzenwachstumsregulatoren, darunter 19 Arten von Einzelwirkstoffen und 16 Arten von Mischwirkstoffen. Insgesamt gibt es 132 Produkte zur Pflanzenwachstumsregulation, davon 100 Einzeldosen. Wie aus Tabelle 6 hervorgeht, waren die fünf am häufigsten registrierten Zitruswachstumsregulatoren Gibberellinsäure (42), Benzylaminopurin (18), Flutenidin (9), 14-Hydroxybrassicosterol (5) und S-Inducidin (5) auf insgesamt 59,85 %. Insgesamt waren 32 Produkte Mischwirkstoffe und die drei am häufigsten registrierten Produkte waren Benzylamin · Gibberellansäure (7), 24-Epimeransäure · Gibberellansäure (4) und 28-Epimeransäure · Gibberellansäure (3) auf insgesamt 10,61 %. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, gibt es insgesamt 13 Dosierungsformen von Pflanzenwachstumsregulatoren, darunter die Top 3 lösliche Produkte (52), Cremeprodukte (19) und lösliche Pulverprodukte (13), die insgesamt 63,64 % ausmachen. Die Funktionen von Pflanzenwachstumsregulatoren bestehen hauptsächlich darin, das Wachstum zu regulieren, die Triebbildung zu kontrollieren, die Frucht zu konservieren, das Fruchtwachstum, die Ausdehnung und Färbung zu fördern, den Ertrag zu steigern und die Konservierung zu gewährleisten. Den registrierten Arten zufolge waren die wichtigsten Pflanzenwachstumsregulatoren chemische Synthesen mit insgesamt 14 Arten und nur 5 Arten biologischer Quellen, darunter die mikrobiellen Quellen S-Allantoin (5) und die biochemischen Produkte Gibberellansäure (42), Benzylaminopurin (18), Trimetanol (2) und Brassinolacton (1).


Veröffentlichungszeit: 24. Juni 2024