Chlorempenthrinist ein neuartiges Pyrethroid-Insektizid mit hoher Wirksamkeit und geringer Toxizität, das eine gute Wirkung auf Mücken, Fliegen und Kakerlaken hat. Es zeichnet sich durch hohen Dampfdruck, gute Flüchtigkeit und starke Tötungskraft aus und tötet Schädlinge schnell ab, insbesondere beim Sprühen und Begasen.
Verwendungsmethode
1. Schädlingsbekämpfung bei Baumwolle
(1) Vorbeugung und Bekämpfung des Baumwollkapselwurms: Anwendung des Arzneimittels auf dem Höhepunkt der Ei-Inkubation, 23–40 ml 10%ige Bifenthrin-Creme pro 50–60 kg Wasser, 7–10 Tage nach der Anwendung. Das Arzneimittel hat eine gute insektizide und knospenschützende Wirkung. Diese Dosis kann auch zur Bekämpfung des Baumwollkapselwurms eingesetzt werden. Der geeignete Zeitraum für Vorbeugung und Behandlung ist die zweite und dritte Generation der Ei-Inkubation, und jede Generation wird zweimal behandelt.
(2) Vorbeugung und Behandlung von Baumwollblattmilben: Wenn die Milben im Stadium ihres Auftretens angewendet werden, sprühen Sie 30–40 ml 10%ige Creme pro 50–60 kg mu Wasser und haben eine Restwirkungsdauer von etwa 12 Tagen. Damit können auch Baumwollblattläuse, Brückenwürmer, Blattwürmer, Thripse usw. behandelt werden (wenn das Mittel beispielsweise ausschließlich zur Vorbeugung und Behandlung von Baumwollblattläusen angewendet wird, kann die Dosierung halbiert werden).
2. Bekämpfung von Obstbaumschädlingen
(1) Vorbeugung und Behandlung des Pfirsichwurms: Das Medikament wird auf dem Höhepunkt der Brutzeit angewendet, wenn die Fruchtrate der Eier 0,5 bis 1 % erreicht hat. Verwenden Sie eine 10%ige Bifenthrin-Emulsion und sprühen Sie 3.300 bis 4.000 Mal mit flüssigem Mittel. Drei- bis viermaliges Sprühen während der gesamten Saison kann den Schaden wirksam eindämmen. Die Nachwirkungsdauer beträgt etwa 10 Tage.
(2) Vorbeugung und Behandlung von Apfelblattmilben: Vor oder nach der Blüte, im Stadium des erwachsenen Apfelbaums und bei Auftreten von Milben, wenn jedes Blatt durchschnittlich zwei Milben aufweist, wird ein Medikament angewendet, und zwar mit einer 3300- bis 5000-fachen Menge einer 10%igen Creme besprüht. Bei geringer Milbendichte beträgt die Restwirkungsdauer 24 bis 28 Tage. Es kann auch zur Bekämpfung von Miniermotten und roten Blattmilben an anderen Obstbäumen eingesetzt werden.
3. Gemüseschädlinge bekämpfen
(1) Bekämpfung der Weißen Weißen Fliege: Im Frühstadium des Auftretens der Weißen Weißen Fliege ist die Insektenpopulationsdichte nicht hoch.
(2) Die Dosierung für die Pflanze beträgt: Bei Gurken und Tomaten im Gewächshausanbau 2–2,5 g Wirkstoff pro 50 kg Sprühwasser, bei Freilandanbau 2,5–4 g Wirkstoff pro 50 kg Sprühwasser. Die Schädigung kann innerhalb von 15 Tagen wirksam bekämpft werden. Bei hoher Insektenpopulationsdichte ist die Bekämpfungswirkung bei gleicher Dosis nicht stabil.
(3) Vorbeugung und Behandlung von Blattläusen: Wenden Sie das Medikament im Zeitraum des Auftretens an. Verwenden Sie 3.000- bis 4.000-maliges Sprühen von 10 % emulgierbarem Bifenthrinöl. Dadurch kann der Schaden eingedämmt werden. Die Wirkungsdauer beträgt etwa 15 Tage. Mit dieser Dosis können auch verschiedene blattfressende Schädlinge wie Kohlwürmer und Diamantmotten bekämpft werden.
Veröffentlichungszeit: 18. Februar 2025