Dank Agrartechnologie ist es einfacher denn je, landwirtschaftliche Daten zu erfassen und zu teilen. Das ist sowohl für Landwirte als auch für Investoren eine gute Nachricht. Eine zuverlässigere und umfassendere Datenerfassung sowie eine verbesserte Datenanalyse und -verarbeitung gewährleisten eine sorgfältige Pflege der Nutzpflanzen, höhere Erträge und eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion.
Von der Anwendung der Robotik über die Entwicklung landwirtschaftlicher Geräte bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verbesserung der Effizienz landwirtschaftlicher Feldaktivitäten erforschen Agtech-Startups innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Hier sind drei Trends, auf die man in Zukunft achten sollte.
1. Landwirtschaft als Dienstleistung (FaaS) wächst weiter
Agriculture as a Service (FaaS) bezeichnet im Allgemeinen die Bereitstellung innovativer, professioneller Lösungen für die Landwirtschaft und damit verbundener Dienstleistungen auf Abonnement- oder Pay-per-Use-Basis. Angesichts der Volatilität des Agrarmarktes und der Agrarpreise sind FaaS-Lösungen ein Segen für Landwirte und Agrarunternehmen, die Kosten und Erträge kontrollieren möchten. Der globale Agri-as-a-Service-Markt wird bis 2026 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 15,3 % wachsen. Das Marktwachstum ist hauptsächlich auf die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien zur Produktivitätssteigerung im globalen Agrarmarkt zurückzuführen.
Während die anfänglichen Investitionen für die Implementierung fortschrittlicher Technologien oft sehr hoch sind, wandelt das FaaS-Modell die Investitionsausgaben in Betriebsausgaben für die Kunden um und macht es so für die meisten Kleinbauern erschwinglich. Aufgrund seines integrativen Charakters haben Regierungen in den letzten Jahren massiv in FaaS-Startups investiert, um FaaS-Lösungen einzuführen und Landwirten zu helfen, Produktivität und Effizienz zu steigern.
Geografisch hat Nordamerika in den letzten Jahren den globalen Markt für Landwirtschaft als Dienstleistung (FaaS) dominiert. Branchenakteure in Nordamerika bieten erstklassige Ausrüstung und Dienstleistungen an. Die Beliebtheit fortschrittlicher Technologien und Geräte sowie die steigende Nachfrage nach Lebensmittelqualität haben dem nordamerikanischen FaaS-Markt zu steigenden Gewinnmargen verholfen.
2.Intelligente landwirtschaftliche Geräte
Der globale Markt für Agrarroboter ist in letzter Zeit auf geschätzte 4,1 Milliarden US-Dollar angewachsen. Große Gerätehersteller wie John Deere bringen ständig neue Modelle und Maschinen auf den Markt, beispielsweise neue Drohnen für die Feldspritze. Landwirtschaftliche Geräte werden immer intelligenter, die Datenübertragung einfacher, und die Entwicklung von Agrarsoftware revolutioniert die landwirtschaftliche Produktion. Durch Big-Data-Analysen und Algorithmen des maschinellen Lernens kann diese Software verschiedene Daten von Ackerflächen in Echtzeit erfassen und analysieren und Landwirten so wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen bieten.
Drohnen haben sich im Zuge der landwirtschaftlichen Intelligenz zu einem neuen Glanzstück entwickelt. Das Aufkommen neuer Drohnen zur Pflanzenschutzspritze verbessert nicht nur die Effizienz des Spritzens und reduziert den Personaleinsatz, sondern senkt auch den Chemikalieneinsatz und trägt so zu einem nachhaltigeren landwirtschaftlichen Produktionsmodell bei. Ausgestattet mit modernen Sensoren und Überwachungssystemen können die Drohnen wichtige Indikatoren wie Bodenbeschaffenheit und Pflanzenwachstum in Echtzeit überwachen und Landwirten präzise Lösungen für das Agrarmanagement bieten, um Erträge zu maximieren und Kosten zu senken.
Neben Drohnen entstehen auch verschiedene intelligente landwirtschaftliche Geräte. Von intelligenten Pflanzmaschinen bis hin zu automatisierten Erntemaschinen integrieren diese Geräte fortschrittliche Sensortechnologie, maschinelles Lernen und Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um eine präzise Überwachung und Steuerung des gesamten Pflanzenwachstumsprozesses zu ermöglichen.
3. Erhöhte Investitionsmöglichkeiten in Agrarwissenschaft und -technologie
Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik haben verschiedene Spitzentechnologien Einzug in die Landwirtschaft gehalten. Die Entwicklung von Biotechnologie, Genomeditierung, künstlicher Intelligenz, Big-Data-Analyse und anderen Technologien eröffnet der Landwirtschaft neue Entwicklungsmöglichkeiten. Der Einsatz dieser neuen Technologien hat der Landwirtschaft effizientere und stabilere Produktionsmethoden ermöglicht und Investoren zudem renditestarke Anlagemöglichkeiten eröffnet.
Weltweit steigt die Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft, die Menschen legen zunehmend Wert auf Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz, und nachhaltige Landwirtschaft etabliert sich zunehmend. Neue landwirtschaftliche Projekte in den Bereichen ökologische Landwirtschaft, Biolandbau und Präzisionslandwirtschaft erhalten zunehmend Aufmerksamkeit und Unterstützung. Diese Projekte können nicht nur die Umwelt schützen und den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln reduzieren, sondern auch die Qualität landwirtschaftlicher Produkte verbessern und die Produktionskosten senken. Sie bieten daher ein großes Potenzial hinsichtlich Kapitalrendite und sozialem Nutzen.
Die intelligente Landwirtschaftstechnologie gilt als neuer Weg im Bereich der High-Tech-Investitionen. Dementsprechend sind Unternehmen, die sich mit intelligenter Landwirtschaft beschäftigen, auch auf dem Kapitalmarkt sehr aktiv. In der Branche herrscht allgemein die Ansicht, dass die intelligente Landwirtschaft, die durch die Dienste von Faas repräsentiert wird, in eine neue Runde stürmischer Investitionen eintritt.
Investitionen in Agrartechnologie profitieren zudem von der Unterstützung und Förderung staatlicher Maßnahmen. Weltweit haben Regierungen Investoren durch finanzielle Subventionen, Steueranreize, Forschungsförderung und andere Maßnahmen ein stabileres und zuverlässigeres Investitionsumfeld geschaffen. Gleichzeitig hat die Regierung die Investitionsmöglichkeiten in Agrarwissenschaft und -technologie durch Maßnahmen wie die Stärkung wissenschaftlicher und technologischer Innovationen und die Förderung der industriellen Modernisierung weiter gefördert.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2024