Dieses Material darf nicht veröffentlicht, gesendet, umgeschrieben oder weiterverbreitet werden. © 2024 Fox News Network, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Kurse werden in Echtzeit oder mit einer Verzögerung von mindestens 15 Minuten angezeigt. Marktdaten bereitgestellt von Factset. Design und Implementierung durch FactSet Digital Solutions. Rechtliche Hinweise. Fonds- und ETF-Daten bereitgestellt von Refinitiv Lipper.
Am 3. Mai 2024 unternahm Luftwaffenminister Frank Kendall einen historischen Flug in einer KI-gesteuerten F-16.
US-Luftwaffenminister Frank Kendall saß am Freitag im Cockpit eines von künstlicher Intelligenz gesteuerten Kampfjets, als dieser über die kalifornische Wüste flog.
Letzten Monat kündigte Kendall vor dem Verteidigungsausschuss des US-Bewilligungsausschusses seine Pläne an, die KI-gesteuerte F-16 zu fliegen, und sprach gleichzeitig über die Zukunft des Luftkampfs auf der Grundlage autonom operierender Drohnen.
Ein hochrangiger Offizier der Air Force hat am Freitag seinen Plan in die Tat umgesetzt, der zu den größten Fortschritten in der Militärluftfahrt seit der Einführung von Tarnkappenflugzeugen Anfang der 1990er Jahre zählen könnte.
Kendall flog zum Luftwaffenstützpunkt Edwards – derselben Wüsteneinrichtung, in der Chuck Yeager die Schallmauer durchbrach –, um den Flug der KI in Echtzeit zu beobachten und mitzuerleben.
Die X-62A VISTA, der experimentelle F-16-Kampfjet der US-Luftwaffe mit künstlicher Intelligenz, startet am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, vom Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien. Der Flug mit Luftwaffenminister Frank Kendall im Vordersitz war ein öffentliches Statement zur zukünftigen Rolle künstlicher Intelligenz im Luftkampf. Das Militär plant, diese Technologie für den Betrieb einer Flotte von 1.000 Drohnen einzusetzen. (AP Foto/Damian Dovarganes)
Nach dem Flug sprach Kendall mit Associated Press über die Technologie und ihre Rolle im Luftkampf.
Associated Press und NBC durften den geheimen Flug beobachten und stimmten aus Sicherheitsgründen zu, nicht darüber zu berichten, bis der Flug abgeschlossen sei.
Luftwaffenminister Frank Kendall sitzt am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, im vorderen Cockpit einer X-62A VISTA auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Die fortschrittliche, KI-gesteuerte F-16 demonstriert das Vertrauen der Öffentlichkeit in die zukünftige Rolle künstlicher Intelligenz im Luftkampf. Das Militär plant, diese Technologie für den Betrieb einer Flotte von 1.000 Drohnen einzusetzen. Rüstungskontrollexperten und humanitäre Organisationen befürchten, dass künstliche Intelligenz eines Tages autonom Menschenleben töten könnte, und drängen auf strengere Beschränkungen ihres Einsatzes. (AP Foto/Damian Dovarganes)
Die künstlich intelligente F-16 namens Vista flog Kendall mit über 550 Meilen pro Stunde und übte auf seinen Körper fast die fünffache Schwerkraft aus.
Eine bemannte F-16 flog in der Nähe von Vista und Kendall. Die beiden Flugzeuge kreisten in einem Abstand von 300 Metern umeinander und versuchten, sie zur Unterwerfung zu zwingen.
Kendall grinste, als er nach einem einstündigen Flug aus dem Cockpit stieg, und sagte, er habe genügend Informationen gesehen, um der künstlichen Intelligenz zu vertrauen, wenn es darum gehe, zu entscheiden, ob im Krieg geschossen werden solle.
Pentagon sucht kostengünstige KI-Drohnen zur Unterstützung der Luftwaffe: Hier sind die Unternehmen, die um diese Gelegenheit wetteifern
Dieses Bild aus einem gelöschten Video der US Air Force zeigt Luftwaffenminister Frank Kendall im Cockpit eines X-62A VISTA-Flugzeugs über dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien am Donnerstag, den 2. Mai 2024. Er führt Testflüge durch. „Controlled Flight“ ist eine öffentliche Erklärung zur zukünftigen Rolle künstlicher Intelligenz im Luftkampf. (AP Foto/Damian Dovarganes)
Viele Menschen lehnen es ab, dass Computer solche Entscheidungen treffen, weil sie befürchten, dass die KI eines Tages Bomben auf Menschen abwerfen könnte, ohne menschliches Einverständnis einzuholen.
„Es gibt weitverbreitete und ernste Bedenken hinsichtlich der Übertragung von Entscheidungen über Leben und Tod auf Sensoren und Software“, warnte die Gruppe und fügte hinzu, dass autonome Waffen „einen unmittelbaren Anlass zur Sorge geben und eine dringende internationale politische Reaktion erfordern“.
Ein KI-gestützter F-16-Kampfjet der Air Force (links) fliegt neben einer feindlichen F-16, während sich die beiden Maschinen bis auf 300 Meter nähern, um den Gegner in eine schwache Position zu drängen. Donnerstag, 2. Mai 2024, in Edwards, Kalifornien. Über dem Luftwaffenstützpunkt. Der Flug war ein öffentliches Statement zur zukünftigen Rolle künstlicher Intelligenz im Luftkampf. Das Militär plant, diese Technologie für den Betrieb einer Flotte von 1000 Drohnen einzusetzen. (AP Foto/Damian Dovarganes)
Die Luftwaffe plant den Aufbau einer KI-Flotte mit über 1.000 KI-Drohnen, von denen die ersten im Jahr 2028 einsatzbereit sein sollen.
Im März erklärte das Pentagon, es wolle ein neues Flugzeug mit künstlicher Intelligenz entwickeln und bot mehreren privaten Unternehmen, die miteinander um die Vergabe der Aufträge konkurrierten, zwei Aufträge an.
Das Collaborative Combat Aircraft (CCA)-Programm ist Teil eines 6-Milliarden-Dollar-Plans zur Ausstattung der Luftwaffe mit mindestens 1.000 neuen Drohnen. Die Drohnen sollen bemannte Flugzeuge begleiten und ihnen als voll bewaffnete Eskorte Schutz bieten. Laut Wall Street Journal können Drohnen auch als Überwachungsflugzeuge oder Kommunikationszentralen dienen.
Luftwaffenminister Frank Kendall lächelt nach einem Testflug der X-62A VISTA mit einer bemannten F-16 über dem Luftwaffenstützpunkt Edwards in Kalifornien am Donnerstag, den 2. Mai 2024. Das KI-gesteuerte VISTA ist ein öffentliches Statement zur zukünftigen Rolle künstlicher Intelligenz im Luftkampf. Das Militär plant, diese Technologie für den Betrieb einer Flotte von 1.000 Drohnen einzusetzen. (AP Foto/Damian Dovarganes)
Zu den Unternehmen, die um den Auftrag konkurrieren, gehören Boeing, Lockheed Martin, Northrop Grumman, General Atomics und Anduril Industries.
Im August 2023 sagte die stellvertretende Verteidigungsministerin Kathleen Hicks, der Einsatz von KI-gesteuerten autonomen Fahrzeugen würde dem US-Militär eine „kleine, intelligente, billige und reichlich vorhandene“ entbehrliche Streitmacht verschaffen, die dazu beitragen würde, „das Problem des zu langsamen Übergangs Amerikas zu militärischer Innovation“ umzukehren.
Doch die Idee besteht darin, nicht zu weit hinter China zurückzufallen, das seine Luftabwehrsysteme modernisiert hat und bemannte Flugzeuge gefährdet, wenn sie zu nahe kommen.
Drohnen könnten solche Verteidigungssysteme stören und dazu eingesetzt werden, sie zu stören oder die Flugbesatzung zu überwachen.
Dieses Material darf nicht veröffentlicht, gesendet, umgeschrieben oder weiterverbreitet werden. © 2024 Fox News Network, LLC. Alle Rechte vorbehalten. Kurse werden in Echtzeit oder mit einer Verzögerung von mindestens 15 Minuten angezeigt. Marktdaten bereitgestellt von Factset. Design und Implementierung durch FactSet Digital Solutions. Rechtliche Hinweise. Fonds- und ETF-Daten bereitgestellt von Refinitiv Lipper.
Beitragszeit: 08. Mai 2024