Anfragebg

Was sind die Auswirkungen von Permethrin

Anwendung

Permethrinhat eine starke Berührungs- und Magentoxizität und zeichnet sich durch eine starke Auswirkung auf die Insekten sowie eine schnelle insektizide Wirkung aus. Es ist lichtbeständiger und entwickelt unter denselben Anwendungsbedingungen auch langsamer Resistenzen gegen Schädlinge. Es ist hochwirksam gegen Schmetterlingslarven. Es kann bei Gemüse, Tee, Obstbäumen, Baumwolle und anderen Nutzpflanzen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Raps, Blattläusen, Baumwollkapselwürmern, Baumwollkapselwürmern, Baumwollblattläusen, Grünen Käfern, Gelben Streifenkäfern, Pfirsich-Fleischwürmern, Zitrusminiermotten, 28-Sterne-Marienkäfern, Teespannern, Teeraupen, Teemotten, Läusen und anderen Schädlingen eingesetzt werden und hat ebenfalls eine gute Wirkung. Beispielsweise können Baumwollkapselwürmer und rote Baumwollkapselwürmer während der Brutzeit 1000- bis 1250-mal mit einer 10%igen Creme besprüht und Brückenwürmer und Blattrollwürmer behandelt werden.

O1CN01FywwJb1g80zJkNmBZ_!!2212438574096-0-cib

Bekämpfung von Hygieneschädlingen

(1) Stubenfliege: Sprühen Sie im Lebensraum der Stubenfliege 0,01 bis 0,03 ml (wirksamer Inhaltsstoff 1 bis 3 mg) pro Kubikmeter 10 % Creme ein, um die Fliegen wirksam zu töten.

(2) Mücken: In Mückenhabitaten 0,01 bis 0,03 ml (wirksamer Bestandteil 1 bis 3 mg) pro Kubikmeter 10%ige Creme einsprühen. Bei Larven kann die 10%ige Creme mit 1 mg/kg Wasser verdünnt und dann in Pfützen gesprüht oder gegossen werden, in denen sich die Larven vermehren. Dies kann die Larven wirksam abtöten.

(3) Kakerlaken: Verwenden Sie ein Restspray auf der Oberfläche des Kakerlakenaktivitätsbereichs oder sprühen Sie direkt auf den Insektenkörper. Die Dosierung beträgt 0,008 g/m2.

(4) Termiten: Auf der Oberfläche von Bambus und Holz, die anfällig für Ameisen als Restspray sind, oder injizieren Sie Mückennester, verwenden Sie 10% emulgiertes Öl 830 ~ 1000 mal Flüssigkeit, wirksame Konzentration 100 ~ 120 mg/kg

Permethrin wird auch zur Bekämpfung von Vorratsschädlingen (einschließlich Vorratsschädlingen für Getreide) wie Dörrobstmotten, Tabakkäfern, Indischen Kornmotten, Sägekornräubern, Roten Kornräubern, Hirsemotten, Kornelkirschen, Weizenmotten, Roten Kornräubern, Grobfuß-Staubmilben, Quadripleura usw. verwendet. Es verhindert und kontrolliert die Mottenfraßbildung an Wollgewebe durch Große Pelzkäfer, Schwarze Pelzkäfer, Gelbfußkäfer, Möbelkäfer, Sackkornmotten usw. Es vernichtet Haustermiten und Reticulitermen und verhindert, dass Bambusholz durch nordamerikanische Haustermiten, Möbelschweine, Braune Staubkäfer, Kleine Bambustermiten und Einäugige Bambustermiten beschädigt wird.

Methoden der Pestizidanwendung

1. Schädlingsbekämpfung bei Baumwolle: Baumwollkapselwurm während der Brutzeit mit 10 % Creme und 1000-1250-maliger Flüssigkeit besprühen. Mit der gleichen Dosis können Sie den Roten Baumwollkapselwurm, den Brückenwurm und den Blattrollwurm bekämpfen. Die Keimblattlaus kann während der Brutzeit wirksam bekämpft werden, indem Sie 10 % emulgiertes Öl und 2000-4000-malige Flüssigkeit besprühen. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Blattläusen sollte die Dosis erhöht werden.

2. Die Bekämpfung von Gemüseschädlingen: Kohlschädlinge, Rautenmotte in 3 Jahren vor der Bekämpfung, mit 10% Creme 1000-2000-mal Flüssigkeitsspray. Es kann auch Blattläuse behandeln.

3. Schädlingsbekämpfung bei Obstbäumen: Bei der ersten Anwendung von 1250-2500-mal 10%iger Creme als Flüssigspray gegen Zitrusblattmotten kann es auch Orangen- und andere Zitrusschädlinge bekämpfen, ist aber gegen Zitrusmilben wirkungslos. Bei einem Befall von 1 % Fruchteiern wird die Bekämpfung mit 1000-2000-mal 10%igem Emulsionsöl besprüht. Bei gleicher Dosierung und im gleichen Zeitraum kann es auch den Birnen-Nahrungswurm bekämpfen und auch Blattrollmotten, Blattläuse und andere Obstbaumschädlinge bekämpfen, hat aber keine Wirkung gegen Blattmilben.

4. Schädlingsbekämpfung bei Teebäumen: Bekämpfung von Teespannern, Teemotten, Teeraupen und Teedornmotten in der Blütezeit der Larven im 2. bis 3. Stadium mit 2500- bis 5000-maligem Sprühen der Flüssigkeit, gleichzeitige Behandlung von grünen Zikaden und Blattläusen.

5. Tabakschädlingsbekämpfung: Pfirsichblattlaus, Tabakgrüninsekt im Auftretenszeitraum mit 10–20 mg/kg Flüssigkeit gleichmäßig besprühen.


Beitragszeit: 06.02.2025