Die Gefahren hoher Temperaturen für Nutzpflanzen:
1. Hohe Temperaturen deaktivieren das Chlorophyll in Pflanzen und verringern die Photosyntheserate.
2. Hohe Temperaturen beschleunigen die Wasserverdunstung in Pflanzen. Große Wassermengen werden für Transpiration und Wärmeableitung verbraucht, wodurch der Wasserhaushalt der Pflanzen gestört wird. Dies beeinträchtigt die Wachstumsphase der Pflanzen, führt zu vorzeitiger Reife und Alterung und damit zu Ertragseinbußen.
3. Hohe Temperaturen können die Differenzierung der Blütenknospen und die Pollenaktivität beeinträchtigen, was zu einer schwierigen oder ungleichmäßigen Bestäubung weiblicher Blüten und einer Zunahme deformierter Früchte führen kann.
Vermeidung und Kontrolle hoher Temperaturen
1. Die rechtzeitige Nährstoffzufuhr und das rechtzeitige Besprühen mit Calciumchlorid-, Zinksulfat- oder Dikaliumhydrogenphosphat-Lösungen bei hohen Temperaturen können die thermische Stabilität des Biofilms erhöhen und die Hitzebeständigkeit der Pflanze verbessern. Die Gabe bioaktiver Substanzen wie Vitamine, biologischer Hormone und Agonisten kann biochemische Schäden durch hohe Temperaturen verhindern.
2. Wasser kann zum Abkühlen verwendet werden. In heißen Sommer- und Herbstmonaten kann rechtzeitiges Bewässern das Mikroklima auf den Feldern verbessern, die Temperatur um 1 bis 3 Grad Celsius senken und die direkten Schäden durch hohe Temperaturen an Blumenbehältern und Photosyntheseorganen verringern. Wenn die Sonneneinstrahlung zu stark ist und die Temperatur im Gewächshaus schnell über die für das Pflanzenwachstum geeignete Temperatur steigt und der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich des Gewächshauses zu groß ist, um es zu lüften und zu kühlen, oder die Temperatur auch nach dem Lüften nicht auf das erforderliche Niveau gesenkt werden kann, können teilweise Beschattungsmöglichkeiten genutzt werden. Das heißt, Strohvorhänge können aus der Ferne abgedeckt werden, oder Vorhänge mit größeren Zwischenräumen wie Strohvorhängen und Bambusvorhängen können abgedeckt werden.
3. Vermeiden Sie eine zu späte Aussaat und sorgen Sie frühzeitig für eine bessere Wasser- und Düngerversorgung. So fördern Sie üppige Zweige und Blätter, reduzieren die Sonneneinstrahlung, stärken die Sämlinge und verbessern ihre Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen. So können Sie verhindern, dass weibliche Blüten aufgrund hoher Temperaturen schwer oder ungleichmäßig bestäubt werden und die Zahl deformierter Früchte zunimmt.
Veröffentlichungszeit: 27. Mai 2025




