Carbasalat-Calcium 98 %
Grundlegende Informationen
Produktname | Carbasalat-Calcium |
CAS | 5749-67-7 |
Summenformel | C10H14CaN2O5 |
Molekulargewicht | 282,31 |
Aussehen | Pulver |
Farbe | Weiß bis Cremeweiß |
Lagerung | Inerte Atmosphäre, Raumtemperatur |
Löslichkeit | Gut löslich in Wasser und Dimethylformamid, praktisch unlöslich in Aceton und wasserfreiem Methanol. |
Weitere Informationen
Verpackung | 25 kg/Fass oder nach individuellen Anforderungen |
Produktivität | 1000 Tonnen/Jahr |
Marke | Senton |
Transport | Meer, Land, Luft, |
Herkunft | China |
HS-Code | |
Hafen | Shanghai, Qingdao, Tianjin |
Produktbeschreibung
Dieses Produkt ist ein weißes, kristallines Pulver mit leicht bitterem Geschmack und hoher Wasserlöslichkeit. Es ist ein Komplex aus Aspirin-Calcium und Harnstoff. Seine metabolischen Eigenschaften und pharmakologischen Wirkungen sind die gleichen wie bei Aspirin. Es wirkt fiebersenkend, schmerzstillend, entzündungshemmend und hemmt die Thrombozytenaggregation. Es kann Thrombosen verschiedener Ursachen vorbeugen. Die orale Aufnahme erfolgt schnell, effektiv und mit hoher Bioverfügbarkeit. Es wird in der Leber metabolisiert und über die Nieren ausgeschieden.
Produktverwendung
Orale Einnahme: Die Dosierung des Antipyretikums und Analgetikums für Erwachsene beträgt 0,6 g auf einmal, dreimal täglich und bei Bedarf alle vier Stunden, mit einer Gesamtmenge von nicht mehr als 3,6 g pro Tag; bei Rheumamitteln 1,2 g auf einmal, 3-4 mal täglich, Kinder befolgen den ärztlichen Rat.
Kinderdosis: 50 mg/Dosis von der Geburt bis zum 6. Monat; 50–100 mg/Dosis vom 6. Monat bis zum 1. Jahr; 0,1–0,15 g/Mal für 1–4-Jährige; 0,15–0,2 g/Mal für 4–6-Jährige; 0,2–0,25 g/Mal für 6–9-Jährige; 9–14-Jährige, 0,25–0,3 g/Mal sind erforderlich und können nach 2–4 Stunden wiederholt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Patienten mit Magengeschwüren, einer Vorgeschichte einer Salicylsäureallergie sowie angeborenen oder erworbenen hämorrhagischen Erkrankungen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
2. Frauen sollten es während der Schwangerschaft und Stillzeit unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.
3. Am besten verwenden Sie es nicht in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft und nicht in den letzten 4 Wochen.
4. Nicht geeignet bei Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Asthma, übermäßiger Menstruation, Gicht, Zahnextraktionen und vor und nach dem Alkoholkonsum.
5. Eine Antikoagulanzientherapie sollte bei Patienten mit Vorsicht angewendet werden.