CAS-Nr. 138261-41-3 Agrochemisches Pestizid-Insektizid Imidacloprid 70 % Wg Wdg
Einführung
Imidaclopridist ein hochwirksames Insektizid aus der Gruppe der Neonicotinoide. Es kam in den 1990er Jahren auf den Markt und ist seitdem bei Landwirten, Gärtnern und Schädlingsbekämpfern beliebt. Imidacloprid ist bekannt für sein breites Wirkungsspektrum, seine langanhaltende Wirkung und seine relativ geringe Toxizität für Säugetiere. Damit eignet es sich ideal zur Bekämpfung einer Vielzahl von Schadinsekten.
Verwendung
Imidacloprid wird hauptsächlich zur Bekämpfung und Ausrottung verschiedener Insekten eingesetzt. Es kann auf Nutzpflanzen, Zierpflanzen, Rasenflächen und sogar in Wohngebieten angewendet werden. Aufgrund seiner systemischen Eigenschaften ist diesesINSEKTIZIDwird von Pflanzen leicht aufgenommen und verteilt sich in ihrem Gefäßsystem. Dadurch nehmen Insekten, die sich von den behandelten Pflanzen ernähren, die Chemikalie auf und werden effektiv beseitigt.
Anwendung
Imidacloprid kann je nach Art des Befalls und der Zielschädlinge auf verschiedene Weise angewendet werden. Zu den gängigsten Anwendungsmethoden gehören Blattsprays, Bodenbewässerung und Saatgutbehandlungen.
Bei Blattsprays wird das Imidacloprid-Konzentrat mit Wasser verdünnt und mit einem Hand- oder Rückensprühgerät aufgetragen. Diese Methode eignet sich zur Bekämpfung von Schädlingen auf Blättern und Stängeln von Pflanzen. Für eine optimale Wirksamkeit ist eine gründliche Benetzung der oberen und unteren Blattflächen wichtig.
Das Befeuchten des Bodens ist eine beliebte Methode zur Behandlung von Pflanzen, die von Insekten befallen sind, die sich im Boden aufhalten, wie z. B. Larven, Blattläuse und Termiten. Die Imidacloprid-Lösung wird direkt auf den Boden rund um den Pflanzenstamm gegossen, damit die Wurzeln die Chemikalie aufnehmen können. Es ist ratsam, die empfohlene Dosierung und Häufigkeit einzuhalten, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Bei der Saatgutbehandlung wird das Saatgut vor der Aussaat mit Imidacloprid beschichtet. Diese Methode schützt nicht nur die Keimlinge vor frühzeitigem Insektenbefall, sondern verhindert auch die Verbreitung von Krankheiten durch Schädlinge. Saatgutbehandlungen bieten langfristigen Schutz und werden häufig in der Landwirtschaft eingesetzt.
Vorsichtsmaßnahmen
Obwohl Imidacloprid allgemein als sicheres Insektizid gilt, ist es wichtig, die empfohlenen Richtlinien und Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, um mögliche Risiken zu minimieren.
1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Beim Umgang mitImidaclopridKonzentrat oder beim Sprühen ist es wichtig, Schutzkleidung, einschließlich Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske, zu tragen, um direkten Kontakt oder Einatmen zu vermeiden.
2. Umweltaspekte: Imidacloprid wird mit negativen Auswirkungen auf Bestäuber wie Bienen und andere nützliche Insekten in Verbindung gebracht. Daher ist es wichtig, das Insektizid vorsichtig anzuwenden und ein Abdriften auf blühende Pflanzen oder Bereiche, in denen Bienen aktiv auf Nahrungssuche sind, zu vermeiden.
3. Ordnungsgemäße Lagerung und Entsorgung: Imidacloprid sollte kühl, trocken und außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren gelagert werden. Nicht verwendetes oder abgelaufenes Produkt ist gemäß den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Vermeiden Sie es, Imidacloprid-Behälter direkt in Gewässer zu spülen, um eine Wasserverunreinigung zu vermeiden.
4. Schützende Pufferzonen: Bei der Anwendung von Imidacloprid in der Nähe von Wasserquellen oder sensiblen Bereichen ist es ratsam, eine Pufferzone einzuhalten, um das Risiko von Abschwemmungen und möglichen ökologischen Auswirkungen zu minimieren.