Mancozeb
Ziel der Prävention und Kontrolle
Mancozebwird hauptsächlich zur Vorbeugung und Bekämpfung von Falschem Mehltau, Anthraknose, Braunfleckenkrankheit usw. bei Gemüse eingesetzt. Derzeit ist es ein ideales Mittel zur Bekämpfung der Frühfäule bei Tomaten und der Spätfäule bei Kartoffeln mit einer Bekämpfungswirkung von etwa 80 % bzw. 90 %. Es wird im Allgemeinen alle 10 bis 15 Tage auf die Blätter gesprüht.
Zur Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule, Anthraknose und Blattfleckenkrankheit bei Tomaten, Auberginen und Kartoffeln verwenden Sie 80 % Spritzpulver im Verhältnis 400 bis 600. Sprühen Sie im Frühstadium der Krankheit 3 bis 5 Mal hintereinander.
(2) Um die Keimlingskrankheit und die Keimlingsfäule bei Gemüse zu verhindern und zu bekämpfen, tragen Sie 80 % benetzbares Pulver in einer Menge von 0,1 bis 0,5 % des Samengewichts auf die Samen auf.
(3) Zur Bekämpfung von Falschem Mehltau, Anthraknose und Braunfleckenkrankheit bei Melonen sprühen Sie 3 bis 5 Mal hintereinander mit einer 400- bis 500-fach verdünnten Lösung.
(4) Zur Bekämpfung von Falschem Mehltau bei Chinakohl und Grünkohl sowie von Fleckenkrankheiten bei Sellerie sprühen Sie 3 bis 5 Mal hintereinander mit einer 500- bis 600-fach verdünnten Lösung.
(5) Zur Bekämpfung der Anthraknose und der Rotfleckenkrankheit bei Kidneybohnen sprühen Sie die Bohnen zwei- bis dreimal hintereinander mit einer 400- bis 700-fach verdünnten Lösung.
Hauptverwendungszwecke
Dieses Produkt ist ein Breitbandfungizid zum Blattschutz, das häufig bei Obstbäumen, Gemüse und Feldfrüchten eingesetzt wird. Es kann eine Vielzahl wichtiger Blattpilzkrankheiten bekämpfen, wie z. B. Rost bei Weizen, Großfleckenkrankheit bei Mais, Phytophthora-Fäule bei Kartoffeln, Schwarzsternkrankheit bei Obstbäumen, Anthraknose usw. Die Dosierung beträgt 1,4–1,9 kg (Wirkstoff) pro Hektar. Aufgrund seines breiten Anwendungsspektrums und seiner guten Wirksamkeit hat es sich zu einer wichtigen Sorte unter den nicht-systemischen Schutzfungiziden entwickelt. Bei abwechselnder Anwendung oder Mischung mit systemischen Fungiziden kann es bestimmte Wirkungen haben.
2. Breitband-Schutzfungizid. Es wird häufig bei Obstbäumen, Gemüse und Feldfrüchten eingesetzt und kann viele wichtige Blattpilzkrankheiten verhindern und bekämpfen. Das Besprühen mit 500- bis 700-fach verdünntem 70%igen Spritzpulver kann Frühfäule, Grauschimmel, Falschen Mehltau und Anthraknose von Melonen in Gemüse bekämpfen. Es kann auch zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schwarzsternkrankheit, Rotsternkrankheit, Anthraknose und anderen Krankheiten an Obstbäumen eingesetzt werden.