PDP führt jährliche Probenentnahmen und Tests durch, um Erkenntnisse zu gewinnen überPestizidRückstände in US-Lebensmitteln. PDP testet eine Vielzahl von inländischen und importierten Lebensmitteln, mit besonderem Schwerpunkt auf Lebensmitteln, die häufig von Säuglingen und Kindern gegessen werden.
Die US-Umweltschutzbehörde berücksichtigt die Belastungsniveaus und die gesundheitlichen Auswirkungen von Pestiziden in der Ernährung und legt Höchstwerte für Pestizidrückstände in Lebensmitteln fest.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 9.832 Proben getestet, darunter Mandeln, Äpfel, Avocados, verschiedene Obst- und Gemüsesorten für Babynahrung, Brombeeren (frisch und gefroren), Sellerie, Weintrauben, Pilze, Zwiebeln, Pflaumen, Kartoffeln, Zuckermais (frisch und gefroren), mexikanische Sauerbeeren, Tomaten und Wassermelonen.
Mehr als 99 % der Proben wiesen Pestizidrückstände unterhalb des EPA-Basiswerts auf, wobei 38,8 % der Proben keine nachweisbaren Pestizidrückstände aufwiesen. Dies ist ein Anstieg gegenüber 2022, als 27,6 % der Proben keine nachweisbaren Rückstände aufwiesen.
Insgesamt 240 Proben enthielten 268 Pestizide, die gegen die MRLs der EPA verstießen oder inakzeptable Rückstände aufwiesen. Zu den Proben mit Pestiziden über den festgelegten Toleranzen gehörten 12 frische Brombeeren, 1 gefrorene Brombeere, 1 kleiner Pfirsich, 3 Sellerie, 9 Weintrauben, 18 saure Beeren und 4 Tomaten.
Rückstände mit unbestimmten Toleranzwerten wurden in 197 Proben von frischem und verarbeitetem Obst und Gemüse sowie einer Mandelprobe nachgewiesen. Zu den Produkten, bei denen keine Pestizidproben mit unbestimmten Toleranzwerten vorlagen, gehörten Avocados, Baby-Apfelmus, Baby-Erbsen, Baby-Birnen, frischer Zuckermais, gefrorener Zuckermais und Weintrauben.
PDP überwacht die Lebensmittelversorgung auch auf persistente organische Schadstoffe (POPs), darunter Pestizide, die in den USA verboten sind, aber in der Umwelt verbleiben und von Pflanzen aufgenommen werden können. So wurden beispielsweise die giftigen Stoffe DDT, DDD und DDE in 2,7 Prozent der Kartoffeln, 0,9 Prozent des Selleries und 0,4 Prozent der Karotten-Babynahrung gefunden.
Während die Ergebnisse des USDA PDP zeigen, dass die Pestizidrückstände Jahr für Jahr mit den Toleranzgrenzen der EPA übereinstimmen, gibt es Stimmen, die behaupten, US-Agrarprodukte seien völlig immun gegen Pestizidrisiken. Im April 2024 veröffentlichte Consumer Reports eine Analyse von sieben Jahren PDP-Daten und argumentierte, die Toleranzgrenzen der EPA seien zu hoch angesetzt. Consumer Reports bewertete die PDP-Daten anhand eines Benchmarks unterhalb des EPA-MRL neu und schlug bei einigen Produkten Alarm. Eine Zusammenfassung der Analyse von Consumer Reports finden Sie hier.
Veröffentlichungszeit: 13. November 2024