Ciprofloxacinhydrochlorid 99 % TC
Produktbeschreibung
Es wird bei Infektionen des Urogenitalsystems, Infektionen der Atemwege, Infektionen des Magen-Darm-Trakts, Typhus, Knochen- und Gelenkinfektionen, Haut- und Weichteilinfektionen, Septikämie und anderen systemischen Infektionen angewendet, die durch empfindliche Bakterien verursacht werden.
Anwendung
Wird bei empfindlichen bakteriellen Infektionen verwendet:
1. Infektion des Urogenitalsystems, einschließlich einfacher und komplexer Harnwegsinfektion, bakterieller Prostatitis, Urethritis oder Zervizitis durch Neisseria gonorrhoeae (einschließlich solcher, die durch enzymproduzierende Stämme verursacht werden).
2. Infektionen der Atemwege, einschließlich akuter Episoden von Bronchialinfektionen, die durch empfindliche gramnegative Bakterien verursacht werden, und Lungeninfektionen.
3. Infektionen des Magen-Darm-Trakts werden durch Shigellen, Salmonellen, Enterotoxin produzierende Escherichia coli, Aeromonas hydrophila, Vibrio parahaemolyticus usw. verursacht.
4. Typhus.
5. Knochen- und Gelenkinfektionen.
6. Infektionen der Haut und Weichteile.
7. Systemische Infektionen wie Sepsis.
Vorsichtsmaßnahmen
1 Da eine Resistenz von Escherichia coli gegenüber Fluorchinolonen weit verbreitet ist, sollten vor der Verabreichung Urinkulturproben entnommen und die Medikation entsprechend den Ergebnissen der bakteriellen Arzneimittelempfindlichkeit angepasst werden.
2. Dieses Produkt sollte auf leeren Magen eingenommen werden. Obwohl Nahrung die Aufnahme verzögern kann, hat die Gesamtaufnahme (Bioverfügbarkeit) nicht abgenommen, sodass es auch nach den Mahlzeiten eingenommen werden kann, um gastrointestinale Reaktionen zu reduzieren. Bei der Einnahme ist es ratsam, gleichzeitig 250 ml Wasser zu trinken.
3. Bei Einnahme hoher Dosen des Produkts oder bei einem pH-Wert über 7 kann es zur Bildung von kristallinem Urin kommen. Um die Bildung von kristallinem Urin zu vermeiden, empfiehlt es sich, mehr Wasser zu trinken und innerhalb von 24 Stunden eine Urinausscheidung von über 1200 ml aufrechtzuerhalten.
4. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte die Dosierung entsprechend der Nierenfunktion angepasst werden.
5. Die Anwendung von Fluorchinolonen kann mittelschwere bis schwere Lichtempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Bei der Anwendung dieses Produkts sollte übermäßige Sonneneinstrahlung vermieden werden. Bei Auftreten von Lichtempfindlichkeitsreaktionen sollte das Medikament abgesetzt werden.
6. Bei einer schweren Leberfunktionsstörung (Zirrhose, Aszites) kann die Arzneimittel-Clearance reduziert sein und die Arzneimittelkonzentration im Blut ansteigen, insbesondere bei gleichzeitiger Abnahme der Leber- und Nierenfunktion. Vor der Anwendung ist eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine Anpassung der Dosierung erforderlich.
7. Patienten mit bestehenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie Epilepsie, und Patienten mit Epilepsie in der Vorgeschichte sollten die Anwendung vermeiden. Bei entsprechenden Indikationen ist vor der Anwendung eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile erforderlich.